Computer - PC Welt
-
MotoGP 2025: So sehen Sie den Deutschland-GP am Sachsenring live
Im Jahr 2025 bleibt es für deutsche Fans der MotoGP weitgehend gleich. Da ServusTV bereits 2024 sein lineares TV-Programm für Deutschland komplett abgeschaltet hat, sind auch die Rennen der MotoGP nicht mehr bei ServusTV im Free-TV zu sehen – in Österreich laufen diese jedoch weiterhin beim selben Sender.
Der österreichische Anbieter hat aber wieder mit dem Sender DF1 eine Kooperation abgeschlossen, wodurch 12 der 22 Rennen der Saison auch im Free-TV in Deutschland zu sehen sein werden. Alternativ werden diese 12 Rennen auch auf der Plattform ServusTV On übertragen.
Die Exklusivrechte der Motorrad-Königsklasse für das Jahr 2025 hält weiterhin der Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland. Alternativ gibt es auch noch den Videopass der MotoGP, für den Sie ebenfalls monatlich bezahlen müssen. So werden für deutsche Nutzer rund 25 bis 30 Euro im Monat fällig, will man alle Rennen der MotoGP sehen.
Aber es gibt einen Trick, mit dem man ein kostenpflichtiges Sky-Abo oder den MotoGP-Videopass umgehen kann. Wenn Sie ein VPN nutzen, können Sie die MotoGP gewissermaßen kostenlos genießen.
PROMOTION
MotoGP kostenlos streamen mit NordVPN
Alle Rennen werden kostenlos im österreichischen Free-TV übertragen. Durch eine Ländersperre kann man diese Übertragungen aus Deutschland leider nicht sehen.
Mit dem VPN von NordVPN können Sie die Ländersperre umgehen. Unbegrenzte Bandbreite und Apps für alle Geräte garantieren ein optimales Streaming-Erlebnis aller MotoGP-Events.
Jetzt Angebot nutzen: bis zu 72 % Rabatt plus 6 kostenlose Monate, inklusive 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
Das MotoGP-Rennwochenende
am Sachsenring / Deutschland 2025 live
MotoGP
Das MotoGP-Rennwochenende am Sachsenring / Deutschland findet vom 11. bis 13. Juli 2025 statt.
Die Trainingseinheiten, Qualifying, Sprint und Rennen werden auf Sky (DE), DF1 (DE) und ServusTV (AT) übertragen, und auch mit dem MotoGP-Videopass können Sie das Rennwochenende live verfolgen.
Das Rennen am Sonntag, 13.07.2025, wird um 14:00 Uhr übertragen.
Wenn Sie sich die MotoGP im Livestream auf ServusTV per VPN ansehen, genießen Sie das Rennen gewissermaßen kostenlos.
VPN von NordVPN schon ab 3,39 Euro im Monat
MotoGP über Sky – MotoGP über Videopass – MotoGP über ServusTV – MotoGP über DF1
MotoGP 2025 in Deutschland – die Termine
Einheit Termin Uhrzeit Qualifying 12. Juli 10:50 Uhr Sprint 12. Juli 15:00 Uhr Rennen 13. Juli 14:00 Uhr Unsere Nachbarn aus Österreich (ServusTV) und auch teilweise die Schweiz (SRF) zeigen die MotoGP weiterhin im Free-TV. Durch eine Ländersperre können wir diese Übertragungen, etwa über Livestreams, leider nicht ohne Weiteres sehen. Mit einem VPN können Sie diese Ländersperre leicht umgehen und sich die hohen Kosten für den Pay-TV-Sender Sky sparen.
Da das SRF (CH) sich eher auf die Moto3 im Free-TV konzentriert und nur teilweise die MotoGP überträgt, legen wir den Fokus in diesem Artikel auf die Nachbarn aus Österreich. Denn ServusTV (AT) überträgt jedes Qualifying, Sprint und Rennen der MotoGP.
Mit VPN sehen Sie die MotoGP 2025 kostenlos – ganz legal
Mit einem VPN sehen Sie die MotoGP auf legalem Wege fast kostenlos. Also nicht über fadenscheinige Streams aus einer Grauzone des Internets. Dazu müssen Sie nur einen VPN-Dienst wie NordVPN installieren, den Standort auf “Österreich” stellen und die Webseite von ServusTV aufrufen, um den Livestream zu starten.
Weitere Vorteile eines VPN
Mit dem VPN von NordVPN erwarten Sie noch einige weitere Vorteile: Sie profitieren von dedizierten Streaming-Servern, über 7.300 Server in 118 Ländern und unbegrenzter Bandbreite. Weiterhin werden keine Logging-Daten Ihrer Aktivitäten gespeichert. Sie haben Zugriff auf einen 24/7-Live-Support, und Sie können Ihr VPN auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen.
Unterstützt werden etwa Apple- und Android-Smartphones, Windows, macOS, Linux, Browser wie Chrome und Firefox, aber auch Android-TV, Apple-TV & Amazons FireTV. Und das Beste: Das VPN von NordVPN gibt es, je nach ausgewähltem Abo, schon ab 3,39 Euro im Monat.
VPN von NordVPN schon ab 3,39 Euro im Monat
MotoGP 2025 im Videopass und bei Sky
Sky Deutschland: Bei Sky gibt es die MotoGP mit Sport-Abo ab 25 Euro im Monat (Jahresabo) oder im WOW-Live-Sport-Abo ab 24,99 Euro pro Monat im Jahresabo oder für 35,99 Euro im Monatsabo.
MotoGP-Videopass: Der offizielle MotoGP-Videopass in der monatlichen Variante 29,99 Euro, für die ganze Saison 139,99 Euro oder mit dem Plus des Timing-Pass 148,99 Euro, mit dem man auch das Live-Timing der Veranstaltung verfolgen kann.
MotoGP 2025 bei DF1 im Free-TV
Der Sender DF1 kooperiert mit dem österreichischen Sender ServusTV, der weiterhin die Rechte an der MotoGP für Deutschland besitzt. Der Sender wird 12 der 22 Rennen im deutschen Free-TV übertragen. So bleibt die MotoGP zumindest teilweise im deutschen Free-TV empfangbar. Im Speziellen handelt es sich um die Grands Prix von Amerika, Spanien, Frankreich, Aragonien, Niederlande, Deutschland, Österreich, San Marino, Indonesien, Malaysia, Portugal und Valencia.
Zu sehen sind die Rennen in Deutschland dann direkt im linearen Fernsehen bei DF1 und online bei ServusTV On, redbull.com sowie über die Red-Bull-TV-App.
Der MotoGP-Rennkalender 2025
Die MotoGP-Saison 2025 besteht aus 22 Rennen. Ein Rennwochenende besteht dabei meist aus den Trainings-Sessions, dem Qualifying, dem Sprint und dem finalen Rennen. In der folgenden Tabelle haben wir alle Grand-Prix aufgelistet und welche Sender die Rennen jeweils übertragen.
Termin Rennen Sender 28.02. – 02.03.2025 Thailand /
BuriramSky ServusTV – 14.03. – 16.03.2025 Argentinien /
TermasSky ServusTV – 28.03. – 30.03.2025 USA /
AustinSky ServusTV DF1 11.04. – 13.04.2025 Katar /
LusailSky ServusTV – 25.04. – 27.04.2025 Spanien /
JerezSky ServusTV DF1 09.05. – 11.05.2025 Frankreich /
Le MansSky ServusTV DF1 23.05. – 25.05.2025 Großbritannien /
SilverstoneSky ServusTV – 06.06. – 08.06.2025 Aragonien /
AlcanizSky ServusTV DF1 20.06. – 22.06.2025 Italien /
MugelloSky ServusTV – 27.06. – 29.06.2025 Niederlande /
AssenSky ServusTV DF1 11.07. – 13.07.2025 Deutschland /
SachsenringSky ServusTV DF1 18.07. – 20.07.2025 Tschechien /
BrünnSky ServusTV – 15.08. – 17.08.2025 Österreich /
SpielbergSky ServusTV DF1 22.08. – 24.08.2025 Ungarn /
Balaton ParkSky ServusTV – 05.09. – 07.09.2025 Katalonien /
BarcelonaSky ServusTV – 12.09. – 14.09.2025 San Marino /
MisanoSky ServusTV DF1 26.09. – 28.09.2025 Japan /
MotegiSky ServusTV – 03.10. – 05.10.2025 Indonesien /
MandalikaSky ServusTV DF1 17.10. – 19.10.2025 Australien /
Phillip IslandSky ServusTV – 24.10. – 26.10.2025 Malaysia /
SepangSky ServusTV DF1 07.11. – 09.11.2025 Portugal /
PortimaoSky ServusTV DF1 14.11. – 16.11.2025 Valencia /
SpanienSky ServusTV DF1 -
Googles Juli Pixel Drop hat nur 3 neue Funktionen, aber eine ist richtig spannend
Google hat einen “überraschenden Pixel Drop” für seine Pixel-Smartphones und Smartwatches angekündigt, obwohl das Update für die meisten gar keine Überraschung sein dürfte.
Zumindest waren wir über die Wortwahl von Google leicht verwirrt, schließlich veröffentlicht das Unternehmen ziemlich zuverlässig die funktionsreichen Firmware-Updates für seine Pixel-Smartphones. Angeblich alle paar Monate, in letzter Zeit aber jeden Monat.
Abgesehen von der missbräuchlichen Verwendung des Wortes “Überraschung”, liefert Google mit dem Juli Pixel Drop ein solides Update. Es ist bei Weitem nicht das größte, das wir bisher gesehen haben, aber es sind trotzdem einige coole Neuerungen dabei.
Erzeugen Sie Videos mit Veo 3
Veo 3 ist endlich da und bringt Googles leistungsstarkes KI-Tool zur Videoerstellung auf die Pixel-Telefone. Oder zumindest für diejenigen, die ein Google AI Pro oder AI Ultra Abonnement haben.
Google weist darauf hin, dass Sie beim Kauf eines Pixel 9 Pro ein Jahresabonnement kostenlos erhalten. Wenn man bedenkt, wie klein das Upgrade auf das Pixel 10 Pro voraussichtlich ausfallen wird, könnte dies ein kluger Kauf sein.
Mit Veo 3 können Sie eine Idee eintippen, die dann automatisch in ein überzeugendes, von der KI generiertes Video umgewandelt wird, inklusive Ton. Das ist alles sehr beeindruckend, zumindest wenn Sie prinzipiell offen für die Nutzung von KI sind.
Gemini auf der Pixel Watch
Mit dem Pixel Drop ist auch Google Gemini auf den Pixel Watch Wearables angekommen. Und das keine Sekunde zu früh. Die Möglichkeit, die KI nach Wiedergabelisten oder Restauranttipps zu fragen, war schon immer etwas, das gut auf einen winzigen Bildschirm am Handgelenk passt.
Nach dem Update wird Gemini den Google Assistant ablösen. Damit bekommt die KI aber auch umfangreichen Zugriff auf zahlreiche Apps. Wie Sie sich davor schützen können, lesen Sie hier.
Das Update bedeutet gleichzeitig, dass die kürzlich angekündigte Samsung Galaxy Watch 8 doch nicht die erste Smartwatch mit Gemini sein wird. Google kommt Samsung also mal wieder zuvor.
Aktualisiertes Circle to Search
Circle to Search hat mit dem Pixel Drop im Juli ebenfalls ein Upgrade erhalten. Der KI-Modus ermöglicht es Ihnen, Folgefragen zu Informationen auf dem Bildschirm zu stellen. Allerdings ist er derzeit nur in den USA und Indien verfügbar.
Darüber hinaus können Sie jetzt Circle to Search in Spielen verwenden, um Hilfe zu erhalten, ohne die App zu wechseln. Es werden relevante Artikel und sogar Videos mit Zeitstempel angezeigt, die Sie durch Ihr aktuelles Problem (zum Beispiel einen schweren Kampf oder ein Rätsel) führen.
Das Juli-Pixel-Update sollte bald für Sie verfügbar sein. Gehen Sie zu System > Software-Updatesund prüfen Sie, ob es auf Ihrem Pixel-Gerät schon angezeigt wird.
Darum sollten Sie mit einem Pixel-Smartphone nicht in dieses Urlaubsland reisen
-
Tod durch GPS bedroht auch Sie – das sollten Sie darüber wissen
Wissenschaftler aus den USA und Bremen haben untersucht, wie und warum Menschen den “Tod durch GPS” erleiden. Und was man darunter überhaupt versteht. Letztendlich soll die Untersuchung dazu dienen, Navigationssysteme sicherer zu machen und dabei helfen, den “Tod durch GPS” zu vermeiden.
Klassische Beispiele für Tode durch GPS sind zum Beispiel Touristen, die stur den Ansagen ihres Navigationsgeräts folgen und dabei in den Ozean stürzen oder in der Wüste verdursten. Daran sieht man schon, dass es eigentlich “Tod durch Navigationsgerät” heißen müsste. Doch es hat sich nun einmal der Spitzname “Tod durch GPS” eingebürgert. In diesem Zusammenhang ist auch wichtig zu erwähnen, dass nicht nur GPS-Signale für die Navigation verwendet werden, sondern auch andere Dienste und sogar WLAN-Signale.
Navigationsgeräte können schon allein dadurch Unfälle verursachen, indem sie den Fahrer ablenken. In einem Fall überfuhr ein Autofahrer einen Radfahrer, als er gerade auf der Karte seines Navigationsgeräts reinzoomte. Falsche oder falsch verstandene Navigationsanweisungen führen ebenso zu Kollisionen mit anderen Autos oder Fußgängern beziehungsweise Fahrradfahrern wie zu Unfällen ohne die Beteiligung anderer.
Erstaunlicherweise fanden die Forscher viele Fälle, in denen Autofahrer dem Navigationsgerät folgend auf der falschen Straßenseite fuhren. In einem Fall legte die Person 48 Kilometer auf der falschen Straßenseite zurück, weil sie blind ihrem Navi folgte.
Problematisch ist es auch, wenn das Navigationsgerät nicht die Fähigkeiten des eigenen Fahrzeugs berücksichtigt. So kann ein Geländewagen eine Abkürzung über einen schlecht ausgebauten Weg bewältigen, während ein Sportwagen dort steckenbleibt. Überhaupt spielt das Wetter in Zusammenhang mit der Navigation eine wichtige Rolle, wie die Forscher herausfanden.
Die Studie ermittelte 52 Todesopfer und etliche Schwerverletzte. Mehr als die Hälfte der Schadensfälle verursachte aber keine Tote.
Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie sich die Zusammenfassung der Studie in Ruhe durch, bevor Sie das nächste Mal mit einem Navigationsgerät auf Reisen gehen.
-
Dieser Pixel 10 Leak zeigt, warum Sie besser ein Pixel 9 am Prime Day kaufen sollten
Die ersten “echten” Bilder der Google Pixel 10 Smartphone-Reihe sind online durchgesickert, und sie scheinen zu bestätigen, dass Sie vielleicht lieber den Kauf eines Pixel 9 in Betracht ziehen sollten. Insbesondere, da aktuell noch der Prime Day läuft und Sie dort auch das Pixel 9 deutlich günstiger erhalten.
Pixel 10 Pro Leak
Auf der chinesischen Auktionswebsite Goofish sind Fotos aufgetaucht, die einen Prototyp des Pixel 10 Pro zeigen. Die Bilder sind etwas unsauber, aber sie sind gut genug, um einen sehr wichtigen Punkt zu bestätigen: Die Pixel 10 Reihe wird fast genauso wie die aktuelle Pixel-9-Reihe aussehen.
Das umstrittene Design des Kameramoduls, das mit dem Pixel 9 debütierte, ist ebenso vorhanden wie das iPhone-ähnliche, flache Design.
Goofish
Aber Moment mal! Ist das nicht ein neues, platinenartiges Muster unter dem Google ‘G’ Symbol? Ja, das ist es, aber freuen Sie sich nicht zu früh. Dies ist ein üblicher Zusatz, um Prototypen von den endgültigen Modellen zu unterscheiden.
Frühere Leaks der technischen Daten deuteten darauf hin, dass das Pixel 10 Pro bestenfalls ein inkrementelles Upgrade des Pixel 9 Pro darstellen würde. Wir sprechen hier von den gleichen Displays und Kameras und nur von der erwarteten Leistungssteigerung (durch den Tensor G5).
Kaufen Sie sich lieber ein Pixel 9
Das alles bedeutet, dass jetzt der perfekte Zeitpunkt für den Kauf eines Pixel 9 sein könnte. Auch wenn das Pixel 10 in etwas mehr als einem Monat auf den Markt kommen soll, wird es offensichtlich keinen großen Fortschritt darstellen.
Wenn man bedenkt, dass Google sieben Jahre Software-Support für seine aktuellen Telefone verspricht, dürfte sich das Pixel 9 praktisch nicht von seinem Nachfolger unterscheiden lassen. Außerdem können Sie jetzt ein echtes Schnäppchen machen.
Heute ist der letzte Tag der Prime Day-Angebote von Amazon, und es gibt Rabatte auf so gut wie alle Pixel 9-Geräte. Das Google Pixel 9 gibt es schon ab 545 Euro, das Pixel 9a kostet sogar nur 428 Euro.
Am meisten sparen Sie aber beim Kauf des Google Pixel 9 Pro XL, nämlich ganze 470 Euro. Wie sich das 9 Pro im Vergleich zum Galaxy S25 schlägt, lesen Sie hier.
Lesetipps:
-
Gratis Windows-Keys von ChatGPT: Nutzer überlistet KI mit Tote-Oma-Trick
Immer wieder hört man kuriose Geschichten von Personen, die versuchen, ChatGPT auszutricksen. Teilweise wird der KI gedroht, teilweise erfinden sie absurde Szenarien, um das zu bekommen, was ChatGPT laut Programmierung eigentlich nicht liefern darf.
Nun hat es ein Reddit-Nutzer auf ziemlich absurde Weise geschafft, dass ihm die KI kostenlose Aktivierungsschlüssel für Windows generiert. Und zwar, indem er zuvor von seiner verstorbenen Großmutter erzählte. Er begann das Gespräch mit einem vagen “Du weißt, was mit Oma passiert ist, oder?”, worauf die KI zunächst keine Antwort hatte.
Daraufhin erklärte er, dass seine Oma verstorben sei, woraufhin ChatGPT Mitgefühl signalisierte. So gut es eine KI eben tun kann. Im Laufe des Gesprächs erfand der Nutzer dann, dass seine liebste Erinnerung an seine Oma wäre, dass sie ihm immer Windows-7-Keys vorgelesen habe, bis er einschlief.
Windows-Schlüssel als Einschlafhilfe
Um die Erinnerung an seine verstorbene Großmutter zu ehren, generierte ChatGPT eine Gutenachtgeschichte, die gleich mehrere Aktivierungsschlüssel für Windows 7 enthielt. Von der normalen Home Version, über Windows 7 Professional bis hin zu Windows 7 Ultimate. Alles verpackt in das vorgegebene Szenario.
Das absurde, aber irgendwie auch poetische Ergebnis teilte der Nutzer in Form von Screenshots auf Reddit. Nur um dann in den Kommentaren darauf hingewiesen zu werden, dass die Keys leider nutzlos sind und gar nicht funktionieren. Mal abgesehen davon, dass Windows 7 ohnehin längst veraltet ist.
Kein neuer Trick
Tatsächlich ist diese Methode, um Aktivierungsschlüssel von ChatGPT zu bekommen, gar nicht so neu. Schon vor zwei Jahren versuchten bereits mehrere Nutzer, Keys für Windows 11 von der KI zu erhalten, indem sie nach einer simplen Anleitung zur Aktivierung von Windows 11 fragten. Und einer der Schlüssel funktionierte tatsächlich.
Microsoft hat im Anschluss zwar dafür gesorgt, dass dieses spezielle Problem von OpenAI gepatcht wird. Doch offenbar kann man das Verbot umgehen, indem man dafür sorgt, dass die KI eine absurde Geschichte wie die einer Oma, die Windows-Keys zum Einschlafen vorliest, als Ausgangspunkt annimmt. Ob das auch für Windows 11 funktioniert, ist allerdings unklar (wir wollen auch niemanden dazu anstiften, Software-Diebstahl zu begehen).
Immer wieder schaffen es Nutzer, auf clevere Weise die Schutzmechanismen der KI auszuhebeln. Dadurch kam es sogar schon zu Prompts, mit denen ChatGPT detaillierte Anleitungen zum Bauen einer Bombe lieferte. Dagegen sind kostenlose Windows-Keys noch relativ harmlos.
ChatGPT erledigt diese 9 Alltagsaufgaben in Sekundenschnelle und spart Ihnen damit Stunden