Computer - PC Welt
-
Windows-10-Nutzer können sich jetzt für kostenlose, erweiterte Sicherheitsupdates anmelden
Microsoft hat den offiziellen Startschuss für die Anmeldung für das Windows 10 Extended Security Updates (kurz ESU)-Programm gegeben. Damit können Nutzer, die noch an Windows 10 hängen und nicht auf Windows 11 upgraden wollen, weiterhin Sicherheitsupdates erhalten und somit die alte Betriebssystemversion sicher nutzen.
Vor Kurzem erst hatte Microsoft bekannt gemacht, dass es sogar eine kostenlose Möglichkeit geben wird, um Windows 10 für ein Jahr länger sicher zu verwenden. Denn die ESU-Updates kosten normalerweise 30 Dollar pro Gerät und Jahr. Für die kostenlose Nutzung gibt es mehrere Optionen, die wir hier ausführlich erklärt haben.
Seit 24.7. ist es möglich, sich für dieses kostenlose ESU-Programm anzumelden, wie die Seite Windows Central vermeldet. Hierfür bietet Microsoft einen neuen Anmeldeassistenten, der erst ganz am Ende dieses Blogbeitragsvorgestellt wird, der sich eigentlich vor allem um KI dreht. Darin heißt es:
Ab heute wird den Nutzern über Benachrichtigungen und in den Einstellungen ein Anmeldeassistent angezeigt, mit dem sie ganz einfach die für sie beste Option auswählen und sich direkt von ihrem persönlichen Windows-10-PC aus für ESU anmelden können.
So erhalten Sie die kostenlosen Updates
Um ein Jahr lang kostenlose Sicherheitsupdates für Windows 10 zu erhalten, müssen Sie Ihr Gerät laut Microsoft auf den neuesten Stand bringen, indem Sie die neuesten Windows-Updates installieren. Danach sollte im besten Fall der neue Assistent erscheinen, der nicht nur vor dem Support-Ende von Windows 10 warnt, sondern auch die Optionen für ESU-Updates anzeigt.
Auf unserem Testgerät, das noch mit Windows 10 läuft, haben wir diese Option auch nach einer frischen Aktualisierung plus Neustart leider nicht erhalten. Möglicherweise verzögert sich die Auslieferung an deutsche Nutzer noch etwas, oder die Option wird durch etwas anderes getriggert.
Falls Sie mehr Glück haben, können Sie die kostenlose Option wählen, um Ihre PC-Einstellungsdaten über ein Microsoft-Konto mit der Cloud zu synchronisieren. Dazu können Sie entweder die 5 GB kostenlosen Speicherplatz in OneDrive nutzen oder Sie schließen ein Abo ab, um mehr Speicherplatz zu erhalten. Dann ist es aber nicht mehr kostenlos. Sie erhalten ein Jahr weiter Sicherheitsupdates.
Alternativ können Sie sich auch, wenn Sie die Variante ohne Cloud bevorzugen, für die einmalige Zuzahlung von 30 Dollar pro Gerät dafür entscheiden. Diese Option geht bis zu drei Jahrelang, wobei der Preis im zweiten und dritten Jahr steigt.
Wichtig: Das Windows-10-ESU-Programm umfasst nur Sicherheitsupdates. Registrierte Geräte erhalten keine Funktionsupdates oder Fehlerbehebungen. Diese bekommen Sie ab Oktober nur mit Windows 11.
Es wird spannend, ob das weitere Jahr Gratis-Support dafür sorgt, dass sich der Umstieg auf Windows 11 weiter verlangsamt. Sie bekommen in jedem Fall mehr Zeit für Ihre Entscheidung.
-
Formel 1 2025: So sehen Sie den Belgien-GP in Spa fast kostenlos
Die Formel 1 wird auch in der Saison 2025 fast komplett von Sky übertragen. RTL (Free TV-Sender) erhält jedoch die Übertragungsrechte an sieben Live-Rennen, wie im Vorjahr auch schon. Die Rennen, die bei RTL im Free-TV gezeigt werden, können auch bei RTL+ im Livestream angesehen werden.
Damit sind in dieser Saison alle offiziellen F1-Übertragungen in Deutschland, bis auf die sieben Rennen auf RTL, nur über Sky zu sehen. Aber es gibt einen Trick, mit dem man ein kostenpflichtiges Sky-Abo umgehen kann. Wenn Sie ein VPN nutzen, genießen Sie die Formel 1 kostenlos. Über ein VPN erhalten Sie nämlich auch aus Deutschland Zugang zum österreichischen TV-Sender ORF1 oder zum Schweizer Sender SRF2 und können somit die Rennen dort live und gratis verfolgen.
Formel 1 mit Surfshark kostenlos sehen
Hier sehen Sie den Belgien-GP 2025 live
FIA
Das F1-Rennwochenende in Belgien / Spa findet zwischendem 25. und 27. Juli 2025 statt.
Die Trainingseinheiten werden auf Sky(DE) und ServusTV(AT) übertragen, das Qualifying von Sky(DE), ORF(AT) und SRF2(CH).
Das Rennen am Sonntag, 27.07.2025, wird um 15:00 Uhr auf Sky(DE), RTL+(DE), ORF(AT) und SRF2(CH) übertragen.
Wenn Sie sich die Formel 1 im Livestream auf ORF(AT) per VPN ansehen, genießen Sie das Rennen kostenlosund ohne Werbung.
PROMOTION
Formel 1 kostenlos streamen mit Surfshark
Alle Rennen werden kostenlos im österreichischen Free-TV übertragen. Durch eine Ländersperre kann man diese Übertragungen aus Deutschland leider nicht sehen.
Mit dem VPN von Surfshark können Sie die Ländersperre umgehen. Unbegrenzte Bandbreite und Apps für alle Geräte garantieren ein optimales Streaming-Erlebnis aller Formel-1-Events.
Jetzt Angebot nutzen: bis zu 86 % Rabatt plus 3 kostenlose Monate, inklusive 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
F1 auf Sky(DE) – F1 auf RTL+(DE) – F1 auf ORF(AT) – F1 auf ServusTV(AT) – F1 auf SRF(CH)
GP in Spa 2025 – die Termine
Einheit Datum Uhrzeit Trainingseinheit 1 25. Juli 12:30 Uhr Sprint-Qualifying 25. Juli 16:30 Uhr Sprint 26. Juli 12:00 Uhr Qualifying 26. Juli 16:00 Uhr Das Rennen 27. Juli 15:00 Uhr Unsere Nachbarn Österreich (ORF, ServusTV) und die Schweiz (SRF) zeigen die Formel 1 im Free-TV. Durch eine Ländersperre können wir diese Übertragungen, etwa über Livestreams, bedauerlicherweise nicht ohne Weiteres sehen. Mit einem VPN können Sie diese Ländersperre leicht umgehen und sich die hohen Kosten für den Pay-TV-Sender Sky sparen.
Mit VPN die Formel 1 kostenlos sehen – so geht’s!
Mit einem VPN sehen Sie die Formel 1 auf legalem Wege fast kostenlos. Also nicht über fadenscheinige Streams aus einer Grauzone des Internets. Trotzdem zahlen Sie dabei deutlich weniger als bei teuren Pay-TV-Sendern und genießen zudem weitere Vorteile eines VPN. Für eine sorgenfreie Übertragung empfehlen wir folgenden VPN-Anbieter für das Streaming:
Mit Surfshark alle Rennen gratis streamen
Um etwa die Formel-1-Übertragungen aus Österreich zu streamen, installieren Sie das VPN, stellen den Standort auf “Österreich” und besuchen anschließend ServusTV oder ORF. Jetzt können Sie den Livestream zur Formel 1 genießen.
Weitere Vorteile eines VPN
Mit Surfshark erwarten Sie noch einige weitere Vorteile: Sie profitieren von dedizierten Streaming-Servern (über 3.200 Server) in rund 100 Ländern und unbegrenzter Bandbreite. Weiterhin werden keine Logging-Daten Ihrer Aktivitäten gespeichert. Sie haben Zugriff auf einen 24/7-Live-Support, und Sie können das VPN auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen – ohne Begrenzung.
Unterstützt werden etwa Apple- und Android-Smartphones, Windows, MacOS, Linux, Browser wie Chrome und Firefox, aber auch Android-TV, Apple-TV & Amazons FireTV. Das VPN von Surfshark gibt es schon ab 2,19 Euro monatlich (die Preise werden in netto angegeben; hinzu kommt die Mehrwertsteuer von 19 Prozent).
Zum Vergleich: Bei Sky Deutschland gibt es die Formel 1 mit Sport-Abo ab 25 Euro im Monat (Jahresabo) oder im WOW-Live-Sport-Abo ab 24,99 Euro pro Monat im Jahresabo oder für 35,99 Euro im Monatsabo.
Formel 1: 2025-Rennkalender
Die Formel-1-Saison 2025 besteht aus 24 Rennen. Ein Rennwochenende besteht dabei meist aus dem Modus mit drei Trainingseinheiten, der Qualifikation und dem finalen Rennen oder an sechs GPs aus Trainingseinheiten, Sprint-Shootout, Quali und dem Rennen.
Beachten Sie: RTL überträgt in dieser Saison sieben Rennen im Free-TV, die Sie im Stream auch über RTL+ sehen können. Ansonsten müssen Sie für Trainingseinheiten, die Qualifikation und Rennen auf die VPN-Möglichkeit oder den Pay-TV-Sender Sky zurückgreifen. Über VPN sehen Sie die Rennen bequem auf dem Sender SRF aus der Schweiz sowie den österreichischen Sendern ServusTV und ORF (nicht Servus TV Deutschland!), die sich die Rennen untereinander aufteilen.
In der folgenden Tabelle haben wir alle Grand-Prix aufgelistet und welche Sender die Rennen jeweils übertragen. Die Startzeiten der Rennen sind immer in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben.
Grand Prix: Datum: Rennstart: Sender: Australien / Melbourne
14.03. – 16.03.
05:00 Uhr
–
China / Shanghai
21.03. – 23.03.
08:00 Uhr
Japan / Suzuka
04.04. – 06.04.
07:00 Uhr
–
Bahrain / Sachir
11.04. – 13.04.
07:00 Uhr
–
Saudi-Arabien / Dschidda
18.04. – 20.04.
17:00 Uhr
–
USA / Miami
02.05. – 04.05.
22:00 Uhr
–
Italien / Emilia-Romagna
16.05. – 18.05.
15:00 Uhr
Monaco / Monte-Carlo
23.05. – 25.05.
15:00 Uhr
–
Spanien / Barcelona
30.05. – 01.06.
15:00 Uhr
Kanada / Montreal
13.06. – 15.06.
20:00 Uhr
Österreich / Spielberg
27.06. – 29.06.
16:00 Uhr
–
GBR / Silverstone 04.07. – 06.07.
15:00 Uhr
–
Belgien / Spa 25.07. – 27.07.
15:00 Uhr
Ungarn / Budapest
01.08. – 03.08.
15:00 Uhr
–
Niederlande / Zandvoort
29.08. – 31.08.
15:00 Uhr
–
Italien / Monza
06.09. – 07.09.
15:00 Uhr
–
AZE / Baku 19.09. – 21.09.
14:00 Uhr
–
Singapur / Singapur
03.10. – 05.10.
14:00 Uhr
–
USA / Austin
17.10. – 19.10.
21:00 Uhr
–
Mexiko / Mexiko-Stadt
24.10. – 26.10.
21:00 Uhr
–
Brasilien / São Paulo
07.11. – 09.11.
18:00 Uhr
–
Las Vegas / Las Vegas
21.11. – 23.11.
05:00 Uhr
Katar / Losail
28.11. – 30.11.
17:00 Uhr
–
VAE / Abu Dhabi
05.12. – 07.12.
14:00 Uhr
–
-
11 kinderleichte ChatGPT-Prompts, die Ihnen bei alltäglichen Aufgaben helfen
Wenn Sie schon länger mit ChatGPT arbeiten, wissen Sie, dass es oft langwierigerer Erklärungen, Korrekturen der Eingabeaufforderung und/oder zusätzlichen Kontexts bedarf, damit das Programm das tut, was Sie eigentlich gemeint haben. Oft, aber nicht immer.
Denn ChatGPT ist durchaus in der Lage, nützliche Aufgaben mit einer einzigen, einzeiligen Eingabeaufforderung auszuführen. Wenn die Eingabeaufforderung richtig formuliert ist, führt ChatGPT die folgenden Aufgaben ohne Zögern, ohne zusätzlichen Kontext und ohne Probleme aus.
Wie immer kann die KI jedoch manchmal unter ungenauen “Halluzinationen” leiden, daher sollten Sie die Arbeit von ChatGPT bei kritischen oder sensiblen Anforderungen noch einmal überprüfen.
1. Ideen für Mahlzeiten aus verfügbaren Zutaten
Die meisten von uns sind heutzutage beruflich sehr eingespannt, sodass wenig Zeit für andere Dinge bleibt. Dazu gehört auch das Einkaufen von Zutaten für selbstgekochte Mahlzeiten. Wenn Sie einmal nur wenige Zutaten haben und nicht wissen, was Sie damit kochen sollen, kann Ihnen ChatGPT helfen.
Listen Sie einfach die Grundzutaten (und andere Zutaten) auf, die Sie zur Verfügung haben, und fragen Sie ChatGPT nach Ideen für Mahlzeiten mit diesen Zutaten. Ich habe zum Beispiel gefragt: “Welche Gerichte kann ich mit Reis, Eiern und gefrorenem Mischgemüse zubereiten?” ChatGPT schlug unter anderem gebratenen Reis mit Ei, eine Reispfanne mit Spiegelei und eine Reissuppe mit Ei und Gemüse vor. Ziemlich raffiniert, wenn es mal schnell gehen muss.
2. Fehlerbehebung bei technischen Problemen und Reparaturen
Wenn etwas mit einem technischen Gerät schiefgeht, könnte Ihr erster Instinkt sein, in Panik zu geraten oder das Gerät abzuschalten. Aber vielleicht sollten Sie stattdessen ChatGPT um Hilfe bitten. ChatGPT kann Ihnen bei der Fehlersuche helfen, wenn Sie mit einem unbekannten oder unerwarteten Problem konfrontiert sind.
Bitten Sie ChatGPT einfach um eine Liste mit Schritten zur Fehlerbehebung für das, was schiefgelaufen ist. In meinem Fall habe ich gefragt, was ich bei einem Windows-Laptop, der nicht mehr funktioniert, tun kann. Meine kurze Anfrage “Bitte nennen Sie mir einige Schritte zur Fehlerbehebung bei einem Windows-Laptop, der nicht mehr funktioniert” ergab eine solide Liste von zehn Dingen, die ich versuchen könnte.
Dies ist auch bei allen anderen Problemen nützlich, etwa wenn Ihre Toilette immer wieder von selbst spült, wenn Ihr Auto seltsame Geräusche von sich gibt oder wenn Ihr WLAN-Router nicht mehr funktioniert. Stellen Sie nur sicher, dass Sie niemals sensible, persönliche Daten mit ChatGPT teilen.
3. Maßgeschneiderte Trainingsroutinen
Youtube ist zwar immer noch eine Option, wenn Sie nach einem Trainingsprogramm suchen, aber ChatGPT kann Ihnen Übungen anbieten, die so allgemein oder so spezifisch sind, wie Sie sie brauchen. Möchten Sie Übungen für Menschen Ihres Alters? Oder Dehnübungen für einen schmerzenden unteren Rücken? Oder einfache Workouts, die Sie zu Hause ohne Geräte durchführen können? Oder solche, die Sie an Ihrem Schreibtisch machen können? Kein Problem!
Ich habe ChatGPT persönlich gebeten: “Bitte erstellen Sie ein kurzes Trainingsprogramm, das ein 40-Jähriger in seinem Wohnzimmer machen kann.” ChatGPT hat für mich ein 20-minütiges, leichtes Trainingsprogramm zusammengestellt, das ich als anspruchsvoll, aber machbar empfand. Das ist eine der vielen Möglichkeiten, wie Sie ChatGPT nutzen können, um Ihr Leben tatsächlich zu verbessern.
4. Umfassende Checklisten
Checklisten sind sehr nützlich, wenn Sie auf keinen Fall einen wichtigen Schritt vergessen wollen, etwa beim Packen für den Urlaub, bei der Ausrichtung einer Party oder beim Frühjahrsputz in Ihrer Wohnung. ChatGPT kann Ihnen dabei helfen, indem es Checklisten für viele verschiedene Szenarien erstellt. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie bestimmte Details angeben, um ChatGPT auf Ihre speziellen Bedürfnisse aufmerksam zu machen.
ch habe ChatGPT gebeten: “Erstell mir eine Checkliste für das Packen für eine Reise nach Italien im September”. Beachten Sie, dass ich sowohl das Land als auch die Jahreszeit, in der ich reisen wollte, erwähnt habe. Je mehr Kontext Sie in Ihrer Anfrage angeben können, desto genauer und hilfreicher wird die Checkliste sein.
5. Erklärungen für schwierige Konzepte
Mit einer einzigen, einzeiligen Eingabeaufforderung kann ChatGPT selbst die komplexesten Konzepte so erklären, dass Sie sie verstehen können. Möchten Sie die Kernspaltung verstehen? Oder wie EV-Batterien funktionieren? Oder was für eine Technik in modernen Rechenzentren steckt? Fragen Sie einfach!
Aber stellen Sie sicher, dass Sie Ihrer Frage den Zusatz “als wäre ich 5 Jahre alt” hinzufügen, damit ChatGPT das Thema so weit herunterbricht, dass Sie es unabhängig von Ihrem Hintergrund verstehen können. Als Beispiel habe ich ChatGPT gebeten, das Konzept der Zeitreise so zu erklären, als wäre ich 5. Sie können ruhig das Alter ändern, Hauptsache, es sorgt für ein geringeres Level an Verständnis.
6. Zusammenfassungen von Online-Artikeln
Haben Sie auch das Gefühl, dass Sie mit so vielen Informationen überflutet werden, dass Sie nicht mehr mithalten oder alles aufnehmen können? Da sind Sie nicht allein. Es gibt Milliarden von Webseiten da draußen, und niemand hat die Zeit oder die Energie, alles zu lesen. Zum Glück kann ChatGPT helfen, indem es jeden Online-Artikel analysiert und die wichtigsten Informationen ausspuckt.
Im obigen Beispiel habe ich ChatGPT gebeten, meinen eigenen Artikel über banale Aufgaben, die ChatGPT für Sie erledigen kann, zusammenzufassen. ChatGPT hat ihn akkurat aufgeschlüsselt und PC-Welt durchgehend korrekt als Quelle angegeben. Beim Testen habe ich festgestellt, dass ChatGPT manchmal sogar Informationen aus anderen Quellen heranzieht, um Details zu ergänzen und mehr Kontext zu liefern.
7. Wichtige Ereignisse an einem bestimmten Tag in der Geschichte
Es ist wichtig, nicht nur zu wissen, was in der Vergangenheit passiert ist, sondern auch zu verstehen, warum diese Dinge passiert sind. Sie könnten sich durch Enzyklopädien und Geschichtsbücher arbeiten und Jahre Ihres Lebens damit verbringen, Fakten aufzunehmen und sie zusammenzufügen. Oder Sie können ChatGPT an die Arbeit schicken und es die ganze Arbeit für Sie erledigen lassen.
Mit einer einfachen Eingabeaufforderung kann ChatGPT alle wichtigen historischen Ereignisse auflisten, die an einem bestimmten Tag stattgefunden haben. Sie können nach einem bestimmten Tag in einem bestimmten Jahr oder nach demselben Tag im Laufe der Jahre fragen. Wenn die Antwort Ihr Interesse geweckt hat, können Sie weitere Fragen stellen und mehr erfahren. Aber für viele sollte die erste einzeilige Aufforderung genügen.
8. Einfache Trivia-Fragen
Wenn es Ihnen so geht wie mir, stoßen Sie häufig auf Fragen, auf die Sie die Antworten nicht kennen. Kein Grund zur Sorge! Sie können ChatGPT einfach bitten, diese Fragen für Sie zu beantworten.
Wir meinen hier Fragen mit definitiven Antworten, also Trivia/Allgemeinwissen. Wer hat ein bestimmtes Sportturnier in einem bestimmten Jahr gewonnen? In welchem Jahr wurde ein bestimmtes Musikalbum veröffentlicht? Welcher Berg ist der höchste der Welt? So etwas in der Art. Jede Frage mit einer offenen Antwort oder eine Frage mit mehreren möglichen Antworten könnte die Sache verkomplizieren.
9. Jeden Tag ein neues Wort
Ich liebe es, jeden Tag etwas Neues zu lernen, ganz gleich, ob es praktisch und zweckdienlich oder witzig und trivial ist. Eine Sache, die beide Enden des Spektrums vereint, ist das Konzept des “Wort des Tages”. ChatGPT kann Ihnen jeden Tag ein neues Wort über eine einzeilige Eingabeaufforderung liefern.
Geben Sie einfach ein: “Bitte nenne mir ein Wort des Tages für heute”. ChatGPT kann Ihnen dann ein Wort mit seiner Bedeutung, seinem Ursprung und einem Beispiel für seine Verwendung in einem Satz geben. Sie werden dann gefragt, ob Sie von nun an jeden Tag ein anderes Wort haben möchten, sodass Sie nie wieder danach fragen müssen. Und ganz einfach Ihr Vokabular erweitern.
10. Übersetzungen von Wörtern oder einfachen Phrasen
Wenn Sie ins Ausland reisen, sollten Sie versuchen, etwas von der Landessprache zu lernen. Die meisten Menschen auf der Welt sprechen genug Englisch, um sich zurechtzufinden, aber das ist nicht immer der Fall. Suchen Sie sich ein paar ausgewählte Wörter oder Sätze aus und lernen Sie, wie man sie in der Sprache des Landes, das Sie besuchen, ausspricht. Auch dabei kann Ihnen ChatGPT helfen.
Natürlich ist ChatGPT auch in der Lage, längere Sätze und sogar ganze Artikel, Dokumente und Veröffentlichungen zu übersetzen. Sobald Sie jedoch diese Art von Gebiet betreten, verlassen Sie den Bereich der “einfachen, einzeiligen Eingabeaufforderung” und müssen schon komplexere Prompts verfassen.
11. Umrechnung von Maßeinheiten
Als Kind hätte ich mir nie vorstellen können, wie oft ich einmal eine Maßeinheit in eine andere umrechnen müsste. Aber als Erwachsener tue ich das viel zu oft. Google und andere Tools leisten zwar gute Arbeit bei der Umrechnung aller Arten von Einheiten, aber ChatGPT ist meiner Meinung nach besser geeignet.
In diesem Beispiel habe ich ChatGPT gebeten, “100 Zentimeter in Fuß und Zoll umzurechnen”. ChatGPT konvertierte alles korrekt und gab sogar den Rechenweg dafür an. Alternativ könnten Sie auch für Rezept, die amerikanische Einheiten verwenden, etwas von Cups in Gramm umrechnen lassen.
Lesen Sie weiter:9 banale Aufgaben, die ChatGPT in Sekundenschnelle erledigen kann und Ihnen damit Stunden erspart
-
Die besten Powerbanks mit 4500 bis 30.000 mAh im Test
Wer viel unterwegs ist, kommt an einer Powerbank nicht vorbei: Die kompakten Akkus laden nicht nur Smartphones auf, sondern auch Cams, Reader und Handhelds. Powerbanks mit USB-Power-Delivery können sogar Tablets und Notebooks mit Strom versorgen.
Wir haben 41 Powerbanks getestet und verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen. Am Ende des Beitrags finden Sie für die drei Kapazitätsklassen (bis 8000, bis 12.000 und bis 30.000 mAh) eine Tabelle mit allen Messwerten, Ausstattungsdetails und technischen Daten.
Neuzugänge: Die Anker Laptop Powerbank 25.000 mAh ist mit einem Gewicht von 595 g nicht gerade die erste Wahl in puncto Mobilität. Aber: Die Powerbank hat es in sich. Sie liefert eine Gesamtleistung von bis zu 165 W, bei den beiden integrierten USB‑C‑Kabeln sogar jeweils bis zu 100 W. Auf dem Digitaldisplay werden unter anderem die aktuelle Gerätetemperatur, die Anzahl der Ladevorgänge sowie der Zustand („Health“) des integrierten Akkus angezeigt. Dieses Gerät ist ein echtes Powerbank‑Monster – wenn auch kein Schnäppchen. Für jeden Euro erhalten Sie nur rund 157 mAh der von uns gemessenen Kapazität. Dafür kann sie aber auch Laptops laden.
Speziell für iPhones ab Version 12 eignet sich die ESR Qi2 Kickstand Power Bank 5000mAh. Diese ist kompatibel mit der MagSafe-Funktion der iPhones. Die Powerbank lässt sich magnetisch an die Rückseite des Smartphones anbringen und lädt so kabellos das Gerät. Dank eines ausklappbaren Ständers dient die Powerbank zudem auch als Smartphone-Halterung. Natürlich können auch Geräte anderer Hersteller mithilfe des mitgelieferten Typ-C-Kabels geladen werden. Aber lohnt sie sich dafür?
Amazon / ESR
Für eine Powerbank der Kategorie um 5.000 mAh sind rund 36 Euro ein stolzer Preis. Und somit übernimmt die ESR-Powerbank nun den hintersten Platz in unserem Preis-Leistungs-Check (nur 88 mAh pro 1 Euro). Die Variante ohne Kickstand kostet nur 16,99 Euro und ist damit eher zu empfehlen, vermisst aber eben das praktische Kickstand-Feature.
Die Powerbanks mit der höchsten realen Lade-Kapazität
- Realpower PB-20k PD (79%)
- Poweradd Pilot X7 20000mAh (77%)
- Green Cell PowerPlay 10S (74%)
- Anker 325 20000mAh (73%)
- Iniu BI-B5 20000 mAh (73%)
Powerbanks mit besonderen Extras
- Anker Nano Power Bank 30W 10.000 mAh (30 Watt bidirektionales Schnellladen)
- Anker 325 20000mAh (Quickcharge)
- Charmast 26800mAh (Adapter für Lightning & USB-C)
- RealPower PB-8000 wireless 8000mAh (kabellose Ladefunktion)
- RealPower PB-10000 Solar (Solar-Funktion)
- Trust Laro Powerbank 65W 20000mAh (Quick Charge 3.0 & kann Notebooks laden)
- revolt Mini-Powerbank PB-410 (120 Watt Power Delivery)
- ESR Qi2 Kickstand Power Bank 5000mAh (kabelloses Laden von iPhones per MagSafe mit praktischem Kickstand)
- Anker Laptop Powerbank 25.000 mAh (bis zu 100 W Schnellladen – in Summe sogar bis zu 165 W)
Reale Lade-Kapazität bei nur 29 bis 79 Prozent der Herstellerangaben
Was eine Powerbank können soll, ist klar: Strom liefern, wenn gerade keine Steckdose zur Verfügung steht. Doch wie oft lässt sich das Smartphone oder das Tablet damit unterwegs aufladen? Die Kennziffer hierfür bietet die Lade-Kapazität, auch Nenn- oder Bruttoladung genannt. Diese bezeichnet, wie viel Strom auf einem Akku „Platz“ findet. Angegeben wird sie mit mAh(Milli-Amperestunden).
Wollen Sie etwa ein iPhone 14 Pro mit 3200-mAh-Akku mit Strom versorgen, bietet Ihnen eine 20.000-mAh-Powerbank bis zu sechs Aufladezyklen – ein Google Pixel 7 Pro (Akku: 5000 mAh) könnten Sie viermal komplett laden. So die Theorie, die Praxis sieht jedoch anders aus. Denn tatsächlich bieten die Powerbanks netto eine weit kleinere Kapazität als brutto angegeben.Dieser Parameter ist das wichtigste Testkriterium.
Zum einen verschleißen Akkus mit der Zeit – sowohl in einem Smartphone oder Tablet als auch in einer Powerbank. Aber auch bei ganz neuen Banks ist die Kapazität schon signifikant geringer als angegeben. Das liegt daran, dass die integrierten Akkus eine weit geringere Spannung bieten, als Smartphones und Tablets verarbeiten können. Die Powerbanks müssen also mühevoll die Spannung auf den USB-Standard in Höhe von 5 Volt hochschrauben.
Diese Spannungswandlung verbraucht Strom, was wiederum die Netto-Kapazität verringert. In unserem Test bieten gute Powerbanks ein Netto/Brutto-Verhältnis von 3:4, bei nicht empfehlenswerten Geräten sinkt das Verhältnis auf 1:2 oder sogar darunter. Die Unterschiede sind also gewaltig.
Übrigens: Die Varta Power Bank Energy 10000 ist eine der wenigen Ausreißer. Hier wird ausnahmsweise mal die tatsächliche Nennladung klein auf dem Gerät mit genannt.
Smartphone und Tablet parallel aufladen: Mit einer Powerbank ab 10.000 mAh kein Problem. ©Varta
Powerbanks mit dem besten Netto/Brutto-Kapazitäts-Verhältnis
- Realpower PB-20k PD (79%)
- Poweradd Pilot X7 20000mAh (77%)
- Green Cell PowerPlay 10S (74%)
- Anker 325 20000mAh (73%)
- Iniu BI-B5 20000 mAh (73%)
Die Realpower PB-20k PD kann beispielsweise ein iPhone 16 (Pro) dann mindestens 4x und das Pixel 8(a) 3x voll aufladen.
Die schlechtesten Messergebnisse gab es bei der Paidashu Power Bank 27000mAh 22,5W, die Amazon inzwischen gar nicht mehr anbietet. Diese hatte eine tatsächliche Kapazität von gerade einmal 29 Prozent!
Wenn Sie sich übrigens fragen, wie viel Power eine gute Powerbank wirklich haben muss, lesen Sie am besten hier unseren Ratgeber dazu.
Preis-Leistungs-Check: Nettokapazität pro Euro
Einige Powerbanks im Test verfügen zwar über ein mäßiges Netto/Brutto-Kapazitätsverhältnis, bieten aufgrund der geringen Anschaffungskosten aber trotzdem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Am besten schneidet da die Poweradd Pilot X7 20000mAh ab. Für jeden investierten Euro erhalten Sie mehr als 900 mAh.
Die ESR Qi2 Kickstand Power Bank mit gemessenen 3.158 mAh fährt hier mit mickrigen 88 mAh pro Euro das definitiv schlechteste Ergebnis ein. Am zweit teuersten ist die RealPower PB-8000 wireless 8000mAh mit 147 mAh pro Euro.
Sie sollten jedoch beim Kauf nicht nur auf die tatsächliche Kapazität und auf den Preis schauen. Auch weitere Faktoren wie Ausstattung, Ladeleistung, Gewicht und Garantiezeit sollten Sie anhand Ihrer Bedürfnisse gegeneinander abwägen. Beispielsweise bietet die zuvor genannte Powerbank von RealPower zwar eine geringe Nennladung, dafür aber die Möglichkeit, Smartphones und Co. kabellos per Induktion zu laden.
Wenn Sie einfach nur eine günstige Powerbank suchen, empfehlen wir unsere Kaufberatung zu den besten Powerbanks für unter 20 Euro.
Extras: Quick Charge, kabelloses Laden & USB Power Delivery (USB-PD)
Stichwort Laden: In der Regel lädt man sein Smartphone oder Tablet über ein USB-Kabel. Da kann es praktisch sein, wenn die Powerbank über mehr als nur einen USB-Anschluss verfügt – und bereits ein Kabel beiliegt. Vorbildlich ist hier die Coolreall K8 Power Bank 20000 mAh mit ihren drei USB-Buchsen und einer Stromstärke von bis zu 4,8 Ampere (derzeit bei Amazon nicht erhältlich).
Das bedeutet: Schnelles Laden von mehreren Geräten gleichzeitig ist garantiert! Auch die RealPower PB-8000 wireless 8000mAh überzeugt durch eine zusätzliche Lade-Entlade-Buchse für Micro-USB Typ C sowie durch die bereits genannte kabellose Ladefunktion.
Speziell für Geräte mit Quick-Charge-Funktion:
Mit einer Leistung von bis zu 18 Watt kann das Smartphone (mithilfe eines konformen Kabels) in Windeseile aufgeladen werden. Die beiden RealPower-Powerbanks, die Trust Laro Powerbank 65W 20000 mAh sowie die RAVPower 45W Super-C Series 20100 mAh unterstützen zudem das Laden von Notebooks wie dem Microsoft Surface per USB-Power-Delivery über die USB-C-Buchse.
Die Trust-Powerbank bietet hierbei sogar eine Leistung von bis zu 65 Watt. Anker setzt mit dieser Laptop-Powerbank aber noch einen obendrauf und schafft sogar dreimal 100 Watt beim Schnellladen.
Eine Übersicht zu geeigneten Powerbanks für das Aufladen von Laptops, Macbooks und Co. finden Sie hier.
Powerbank mit intelligenter Ladefunktion & Solar-Panel
Ein ganz anderes Feature ist das Aufladen von Geräten mit geringem Stromverbrauch. Viele Powerbanks schalten sich nach einigen Minuten automatisch ab, wenn der Ladevorgang zu niedrig ist. Das hat natürlich den Vorteil, dass ein voll geladenes Tablet nicht kontinuierlich mit Strom versorgt wird.
Aber was, wenn kein Tablet, sondern ein Bluetooth-Kopfhörer, eine Smartwatch oder ein Fitness-Armband geladen werden muss? Manche Powerbanks bieten dafür eine spezielle Ladefunktion an, der sich nicht automatisch ausschaltet. Die Anker PowerCore III 10K Wireless hat beispielsweise einen solchen Enthaltungsladungs-Modus.
Auch spannend:Manche Powerbanks wie die Plus Solar 15000 von Xlayer bieten sogar die Möglichkeit, mit Sonnenenergie aufgeladen zu werden. Die Ladeleistungen sind bei diesen Solarzellen eher gering und so sollte man nicht zu hohe Erwartungen haben. Die Ladegeschwindigkeiten sind trotz gutem Wetter eher langsam. Ist in der freien Natur aber weit und breit keine Steckdose zu sehen, können solche Powerbanks dennoch praktisch sein.
Eine Übersicht der besten Solar- und Outdoor-Powerbanks haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Beste Powerbank für unterwegs
Die leistungsstärksten Geräte im Test sind ohne Frage jene ab 18.000 mAh, aber fürs ständige Herumtragen in der Hand- oder Handtasche sind sie zu schwer und zu klobig. Hier sind die leichten Banks bis 8000 mAh erste Wahl, die sich vor allem für eine Stromspende zwischendurch oder das einmalige Aufladen eignen.
Unser Tipp ist hier die ultradünne Intenso XS 5000 – sie ist unwesentlich größer als eine Checkkarte und ist gerade einmal 13 mm dick. Der beste Kompromiss aus Portabilität und Leistung sind Powerbanks der Kapazitätsklasse bis 12.000 mAh. Sie sind nicht zu schwer und bieten genug Power für zwei bis drei Komplettaufladungen.
Hinsichtlich Portabilität enttäuschend sind die Powerbanks von Varta. Die 6.000-mAh-Powerbank von Varta ist ähnlich schwer und groß wie die Kinps Power Bank 10000mAh. Und die Varta Slim Power Bank 18000mAh wiegt mit fast 600 g weit mehr als ein iPad, das maximal ein Pfund auf die Waage bringt. Das größte Varta-Modell bietet zwar eine hohe Netto-Akkuleistung, ist aber eher etwas fürs Handschuhfach.
Ebenfalls einen Blick wert: die Garantie.Sechs Monate Gewährleistung sind bei Powerbanks Standard. Mehr nicht? Doch! Die meisten Hersteller bieten zwölf, manchmal sogar 24 Monate Garantie an, in unserem Test schneiden Varta, Poweradd, Kedron und Intenso hier am besten ab.
Bei JETech gibt es nur die gesetzlichen sechs Monate, allerdings wirbt der Hersteller mit einem „lebenslangen“ Support, wenn man sich innerhalb von zwei Wochen nach Kauf das Gerät online registriert. Welche Services dieser Support umfasst, bleibt allerdings nebulös.
Powerbanks mit 4500 bis 8000 mAh: Test-Ergebnisse und technische Daten
Test-Ergebnisse & technische Daten
revolt PB-270 4.500 mAh Anker PowerCore 5000mAh
Intenso XS 5000
RealPower PB-8000 wireless
Xlayer Solar 8000
ESR Qi2 Kickstand Power Bank 5000mAh Straßenpreis
17,99 € 35,99 € Kapazität mAh (laut Hersteller)
4500 5000
5000
8000
8000
5000 Kapazität mAh (gemessen)
2834 3391
3340
5302
5662
3158 Verhältnis Netto/Brutto-Kapazität
63% 68%
67%
66%
71%
63% Verhältnis Netto-Kapazität/Preis
167 mAh/Euro 283 mAh/Euro
334 mAh/Euro
147 mAh/Euro
281 mAh/Euro
88 mAh/Euro Max. Ausgangsstrom A (laut Hersteller)
3 2,0
2,1
3,0
2,4
4 Eingang
1x USB-A (integriertes Kabel), 1x USB-C Micro-USB
1x Micro-USB, 1x USB-C
1x Micro-USB, 1x Micro-USB Typ C, 1x Induktionsfeld
Micro-USB
1x USB-C Ausgang
1x USB-A (2A@5V), 1x USB-C (3A@5V – 1,5A@12V), 1x USB-C-Stecker (3A@5V – 1,67A@12V) 1x USB Typ A (2,0A@5V)
1x USB-A (2,1A@5V), 1x USB-C (2,1A@5V)
1x USB Typ A (3,0A@5V), 1x Micro-USB Typ C (3.0A@5V), 1x Induktionsfeld
1x USB Typ A (2,0A@5V), 1x USB Typ A (1,0A@5V)
1x USB-C (4A@5V), 1x kabellos (3A@5V) Maße
79 x 46 x 27 mm 108 x 33 x 33 mm
90 x 63 x 13 mm
135 x 73 x 19 mm
137 x 78 x 20 mm
105 x 68 x 16 mm Gewicht
101 g 136 g
103 g
215 g
260 g
150 g Garantie
k. A. 18 Monate
24 Monate
12 Monate
24 Monate
24 Monate Ladestandsanzeige
4 LEDs 3 LEDs
4 LEDs
4 LEDs + 2 Kontroll-LEDs (für kabelloses Laden)
4 LEDs + 1 LED (Solar-Aufladung)
4 LEDs + 1 Kontroll-LED (für kabelloses Laden) Power-Knopf
Nein Ja
Ja
Ja
Ja
Ja Kabel
USB-A auf USB-C (99 cm lang) USB Typ A auf Micro-USB (60 cm lang)
USB-A auf USB-C (38 cm lang)
USB Typ A auf Micro-USB (25 cm lang) + USB Typ A auf Micro-USB Typ C (37 cm lang)
USB Typ A auf Micro-USB (25 cm lang)
USB-C auf USB-C (60 cm lang) Extras
keine Tragetasche
Nein
Induktionsentladung/-aufladung
Solar-Aufladung, Taschenlampe, Gürtelschnalle, Karabinerhaken
Kabelloses Laden, Smartphone-Ständer Powerbanks mit 10.000 bis 12.000 mAh: Test-Ergebnisse und technische Daten
Test-Ergebnisse & technische Daten
Anker Nano Power Bank 30W 10.000 mAh Anker PowerCore 10000mAh
Anker PowerCore III 10K Wireless
Charmast 10400mAh
Green Cell PowerPlay 10S
INIU 10000 mAh (BI-B41)
INIU 22.5W 10500 mAh (BI-B6)
Intenso Powerbank XS 10000 RealPower
PB-10000PDUltron RealPower PB-10000 Solar Varta Power Bank Energy 10000
Preis bei Amazon
33,99 € 15,99 € 29,88 € 29,98 € Kapazität mAh (laut Hersteller)
10.000 10000
10000
10400
10000
10000
10500
10000 10000
10000 10000
Kapazität mAh (gemessen)
6251 6346
7203
7080
7354
7196
6624
7312 7281
7280 6860
Verhältnis Netto/Brutto-Kapazität
63% 64%
72%
68%
74%
72%
63%
73% 73%
73% 69%
Verhältnis Netto-Kapazität/Preis
169 mAh/Euro 227 mAh/Euro
180 mAh/Euro
283 mAh/Euro
368 mAh/Euro
588 mAh/Euro
255 mAh/Euro
522 mAh/Euro 208 mAh/Euro
240 mAh/Euro 490 mAh/Euro
Max. Ausgangsstrom A (laut Hersteller)
3,0 2,4
3,0
3,0
3,0
3,0
5,0
3,1 3,0
3,1 3,0
Eingang
1x USB-C, 1x USB-C (mit integriertem Kabel) Micro-USB
USB-C
Micro-SUB
2x USB-C
USB-C
USB-C
1x Micro-USB, 1x USB-C 1x Micro-USB, 1x USB-C
1x Micro-USB, 1x USB-C
1x Micro-USB, 1x USB-C
Ausgang
1x USB-A (3A@5V – A1,5@12V), 1x USB-C (3A@5V – A1,5@20V), 1x USB-C Kabel (3A@5V – A1,5@20V) 1x USB Typ A (2,4A@5V)
1x USB Typ A (3A@5-6V – 1,5A@12V), 1x USB Typ C (3A@5V – 2A@9V), 1x Wireless (10W)
2x USB Typ A (3,0A@5V), 1x USB Typ C (3,0A@5V)
2x USB-A (3A@5V-1,5A@12V), 1x USB-C (3A@5V-1,5A@12V)
2x USB-A (3A@5V), 1x USB-C (3A@5V)
2x USB-A (5A@4,5V – 1,5A@12V), 1x USB-C (3A@5V – 1,5A@12V)
1x USB-A (3,1A@5V), 1x USB-C (3,1A@5V) 1x USB Typ A (3,0A@5V), 1x USB Typ A QuickCharge 3.0 (3,0A@5V), 1x USB Typ A (3,0A@5V)
1x USB-A (2,1A@5V), 1x USB-C (2,1A@5V), 1x Wireless (1A@5V) 2x USB-A (2,4A@5V), 1x USB-C (3A@5V)
Maße
104 × 52 × 26 mm 92 x 60 x 22 mm
106 x 69 x 19 mm
144 x 67 x 15 mm
140 x 72 x 14 mm
133 x 70 x 15 mm
135 x 70 x 15 mm
90 x 63 x 24 mm 109 x 75 x 22 mm
142 x 76 x 24 mm 138 x 73 x 15 mm
Gewicht
215 g 180 g
243 g
228 g
197 g
198 g
210 g
181 g 238 g
244 g 233 g
Garantie
24 Monate 18 Monate
18 Monate
12 Monate
12 Monate
36 Monate
36 Monate
24 Monate 12 Monate
12 Monate 24 Monate
Ladestandsanzeige
Digitalanzeige (0-100%)
4 LEDs
4 LEDs
Digitalanzeige (0-100%)
4 LEDs
5 LEDs
Digitalanzeige (0-100%)
4 LEDs Digitalanzeige (0-100%)
4 LEDs 4 LEDs
Power-Knopf
Ja Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja Ja
Ja Ja
Kabel
USB-C integriert (ca. 21 cm lang) USB-A auf Micro-USB (58 cm lang)
USB Typ A auf Typ C (59 cm lang)
USB-A auf Micro-USB (22 cm lang)
USB-A auf USB-C (26 cm lang)
USB-A auf USB-C (29 cm lang)
USB-A auf USB-C (30 cm lang)
USB-A auf USB-C (44 cm lang) USB-A auf USB-C (32 cm lang)
USB-A auf USB-C (100 cm lang) USB-A auf Micro-USB (55 cm lang)
Extras
30 Watt USB Power Delivery
Tasche
Tasche
Tasche
QuickCharge 3.0, 18 Watt USB Power Delivery
Taschenlampe, ansteckbare Leselampe, Tasche
Taschenlampe, Tasche
Nein QuickCharge 3.0, Aufladen von Notebooks bis zu 12 Volt möglich (Power Delivery)
Solar-Aufladung, kabelloses Laden, LED-Taschenlampe Pass-Through-Charging
Powerbanks mit 18.000 bis 30.000 mAh: Test-Ergebnisse und technische Daten
Test-Ergebnisse und technische Daten
Addtop 26800mAh
Anker PowerCore 20100mAh
Anker 325 20000mAh
Charmast
26800mAhCoolreall 20000mAh
Inui BI-B5 20000mAh
DIAIDIAI Solar 26800 mAh Jiga Wireless 30000 mAh
Lazci Power Bank JM2 20000mAh Paidashu Power Bank 27000mAh 22,5W Poweradd Pilot X7 20000mAh
RealPower PB-20k PD
RealPower PB-20000PD+
revolt Mini-Powerbank PB-410 Trust Laro 65W 20000mAh
Anker Laptop Powerbank 25.000mAh Straßenpreis
25,99 € 39,99 € 36,99 € 26,99 € 29,99 € 17,99 € 18,99 € 44,99 € 99,99 € Kapazität mAh (laut Hersteller)
26800
20100
20000
26800
20000
20000
26800 30000
20000 27000 20000
20000
20000
20000 20000
25000 Kapazität mAh (gemessen)
13725
13043
14646
14460
14443
14537
12807 16916
8117 7907 15378
15810
14501
12712 14335
15008 Verhältnis Netto/Brutto-Kapazität
51%
65%
73 %
54%
72%
73%
48 % 56 %
40 % 29 % 77%
79%
73%
64% 72%
60% Verhältnis Netto-Kapazität/Preis
371 mAh/Euro
373 mAh/Euro
293 mAh/Euro
371 mAh/Euro
688 mAh/Euro
393 mAh/Euro
427 mAh/Euro 546 mAh/Euro
338 mAh/Euro 395 mAh/Euro 905 mAh/Euro
527 mAh/Euro
363 mAh/Euro
271 mAh/Euro 169 mAh/Euro
157 mAh/Euro Max. Ausgangsstrom A (laut Hersteller)
3,0
4,8
3,0
3,0
4,8
5,0
2,1 2,1
5,0 4,5 3,4
3,0
3,0
5,0 3,25
5 Eingang
1x USB Typ C
Micro-USB
1x Micro-USB, 1x USB C
1x Micro-USB, 1x Lighting, 1x USB-C
Micro-USB
1x USB-C
1x Micro-USB, 1x USB C
1x Micro-USB, 1x Lighting, 1x USB-C
1x Micro-USB, 1x USB-C 1x Micro-USB, 1x USB-C Micro-USB
1x Micro-USB, 1x Lighting (Apple), 1x USB Typ C
1x Micro-USB, 1x USB Typ C
1x USB-C, 1x Lightning 1x USB Typ C
1x USB-C, 2x USB-C (integrierte Kabel) Ausgang
3x USB-A (3A@5V – 1,5A@12V), 1x USB-C (3A@5V – 1,5A@12V)
2x USB Typ A (4,8A@5V)
2x USB-A (3A@5V)
2x USB Typ A (3A@5V), 1x USB Typ A (2,4A@5V), 1x USB Typ C (3,0A@5V)
3x USB Typ A (4,8A@5V)
2x USB-A (5A@4,5V – 1,5A@12V), 1x USB-C (3A@5V – 1,5A@12V)
2x USB-A (2,1A@5V) 3x USB Typ A (2,1A@5V)
2x USB-A (5A@4,5V – 1,67A@12V), 1x USB-C (5A@4,5V – 1,67A@12V) 2x USB-A (4,5A@5V – 1,5A@12V), 1x USB-C (3A@5V – 1,66A@12V) 2x USB Typ A (3,4A@5V)
2x USB Typ A (3A@5V – 1,5A@12V), 1x USB Typ C (2,4A@5V – 1,5A@12V)
1x USB Typ A (3A@5V – 1,5A@12V), 1x USB Typ C (3A@5V – 1,5A@12V)
2x USB-A (4,5A@5V – 1,5A@12V), 1x USB-C (5A@20V – 3A@5V), 1x integriertes Kabel USB-C (3,25A@20V – 3A@5V), 1x integriertes Kabel Lightning (3,25A@20V – 3A@5V) 1x USB Typ A (3A@5V – 2,25A@12V), 1x USB Typ C (3A@5V – 3,25A@20V)
1x USB-A (3A@5V – 1,5A@12V), 1x USB-C (5A@20V – 2,25A@10V), 2x USB-C Kabel (5A@20V – 2,25A@10V) Maße
150 x 74 x 23 mm
166 x 62 x 22 mm
158 x 74 x 19 mm
198 x 96 x 14 mm
156 x 80 x 21 mm
134 x 71 x 25 mm
142 x 69 x 30 mm 155 x 76 x 35 mm
145 x 69 x 16 mm 140 x 67 x 27 mm 154 x 80 x 21,5 mm
140 x 68 x 27 mm
120 x 70 x 27 mm
134 x 158 x 17 mm 151 x 75 x 28 mm
157 × 54 × 50 mm Gewicht
358 g
359 g
343 g
430 g
398 g
365 g
455 g 450 g
232 g 420 g 400 g
430 g
360 g
449 g 462 g
595 g Garantie
k. A.
18 Monate
18 Monate
12 Monate
12 Monate
36 Monate
k. A. 12 Monate
12 Monate 12 Monate 24 Monate
12 Monate
12 Monate
k. A. 24 Monate
18 Monate Ladestandsanzeige
Digitalanzeige (0-100%)
4 LEDs
4 LEDs
4 LEDs
4 LEDs
Digitalanzeige (0-100%)
4 LEDs 5 LEDs
Digitalanzeige (0-100%)
Digitalanzeige (0-100%)
4 LEDs
Digitalanzeige (0-100%)
Digitalanzeige (0-100%)
Digitalanzeige (0-100%)
4 LEDs
Digitalanzeige Power-Knopf
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja Ja
Ja Ja Ja
Ja
Ja
Ja Ja
Ja Kabel
USB Typ A auf C (30 cm lang)
USB Typ A auf Micro-USB (60 cm lang)
USB Typ A auf Micro-USB (58 cm lang)
2x USB Typ A auf Micro-USB (21 cm lang)
USB Typ A auf Micro-USB (29 cm lang)
USB Typ A auf C (31 cm lang)
USB Typ A auf C (28 cm lang) USB Typ A auf Micro-USB (31 cm lang)
USB-A auf USB-C (28 cm lang) USB-A auf USB-C (29 cm lang) USB Typ A auf Micro-USB (33 cm lang)
USB Typ A auf Typ C (32 cm lang)
USB Typ A auf Typ C (50 cm lang)
USB-A auf USB-C (29 cm lang), integriert auf USB-C (17 cm), integriert auf Lightning (17 cm) USB Typ A auf Typ C (54 cm lang)
integriert auf USB-C (29 cm), integriert/ausziehbar auf USB-C (67 cm) Extras
Nein
Tasche
Quickcharge, Tasche
Ladekabel-Adapter auf Lightning & USB Typ C, Tasche
Tasche
Tasche, Taschenlampe
Solar-Aufladung, Taschenlampe QuickCharge 3.0, 18 Watt USB Power Delivery, Taschenlampe, Wireless-Ladefunktion
QuickCharge 4.0, 22,5 Watt USB Power Delivery
22.5 Watt USB Power Delivery Taschenlampe
18 Watt USB Power Delivery
Nein
120 Watt USB Power Delivery, 2 extra integrierte Kabel (USB-C, Lightning) QuickCharge 3.0, 65 Watt USB Power Delivery
2 integrierte Kabel (USB-C), Kabel als Tragegurt verwendbar, Aufbewahrungstasche Wie wir Powerbanks testen
Mithilfe des Messgeräts Muker 07 USB ermitteln wir die Nettoladung der Powerbanks. Das Messgerät erfasst den Stromverbrauch und die anliegende Spannung und errechnet die tatsächliche Nettoladung. Als Last wird eine leere Powerbank angeschlossen, die von dem Testgerät aufgeladen wird. Um Messfehler zu beseitigen, werden die Messungen mehrfach wiederholt und auch die Last-Powerbank regelmäßig gewechselt. Die im Test veröffentlichte gemessene Nettoladung ist der Durchschnittswert der Messreihe.
FAQ
1.Was ist eine Powerbank eigentlich?
Eine Powerbank ist nichts anderes als ein tragbarer Akku, mit dem Sie Geräte wie Smartphones, Notebooks oder andere Geräte, die Strom benötigen, aufladen können. Dazu müssen Sie nur die Powerbank zuhause aufladen und mitnehmen, um unterwegs ein Gerät anzuschließen, das mit Strom versorgt wird, bis die Powerbank leer ist.
2.Wozu brauche ich eine Powerbank?
Eine Powerbank ist sehr praktisch, wenn Ihnen unterwegs mal der Akku ausgeht. Viele moderne Smartphones halten zwar in der Regel einen ganzen Tag ohne Strom durch, doch gerade ältere Modelle, bei denen der Akku nicht mehr ganz so stark ist, brauchen immer mal wieder Power. Wenn Sie dann kein Netzteil und eine Steckdose parat haben, sieht es schlecht aus. Eine Powerbank ist die ideale Lösung für dieses Problem und sollte man gerade auf Reisen immer dabei haben.
3.Welche Kapazität braucht eine Powerbank?
Powerbanks gibt es mit allen möglichen Kapazitäten, meist ab 5000 mAh. Das reicht in der Regel auch aus, um ein handelsübliches Smartphone einmal komplett wieder aufzuladen. Für viele Geräte auf einmal oder Laptops braucht es aber schon etwas mehr, also um die 10.000 bis 12.000 mAh. Wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen wollen und die Powerbank auch nicht nach jeder Nutzung aufladen wollen, nehmen Sie aber besser ein Modell mit 20.000 mAh oder mehr.
4.Was bedeutet mAh?
Die Bezeichnung mAh steht für Milliamperestunden und gibt die Kapazität eines Akkus an. Der Wert zeigt, wie viel Strom die Powerbank in einem bestimmten Zeitraum liefern kann, beziehungsweise wie viel sie speichern kann. Je höher der mAh-Wert, desto mehr Ladestand erhalten Sie mit einer Powerbank zurück.
5.Was bedeutet Quick Charge?
Powerbanks mit Quick Charge besitzen eine Schnellladefunktion. Die Ladeleistung wird hier durch eine Anpassung der Spannung und der Stromstärke ermöglicht. Damit kann ein Smartphone teilweise schon in einer halben Stunde vollständig aufgeladen werden. Geräte müssen die entsprechende Technologie aber auch unterstützen.
6.Kann ich jede Powerbank zum Aufladen nehmen?
Im Grunde ist jede Powerbank dafür geeignet, Smartphones und andere kleine Geräte aufzuladen. Für das beste Ergebnis sollte aber die Ausgangsspannung der Powerbank zu Ihrem Smartphone passen. Außerdem sollte die Ladegeschwindigkeit ausreichend hoch sein, um ein Handy möglichst schnell zu laden. Bei Laptops brauchen Sie eine spezielle Powerbank mit genügend Kapazität und einer höheren Ausgangsspannung (mindestens 20 Volt).
7.Woran erkenne ich eine gute Powerbank?
Eine gute Powerbank braucht nicht nur eine ausreichende Kapazität, sondern sollte auch stabil sein, über die richtigen (und ausreichend) Anschlüsse verfügen, schnell und effizient laden und auch Sicherheitsfunktionen wie einen Überhitzungsschutz oder Schutz vor Überspannung haben. Eine digitale Anzeige für den Ladestand ist auch praktisch, aber optional, ebenso wie weitere Zusatzfunktionen (Taschenlampe, Solar-Funktion, etc.)
-
Microsoft bietet plötzlich Windows-11-Upgrade für PCs an, die TPM 2.0 gar nicht haben
Die TMP 2.0-Anforderung hat lange Zeit verhindert, dass viele Computer auf Windows 11 aktualisiert werden konnten. Im Laufe der Jahre sind eine Reihe von Methoden aufgetaucht, um die TPM-Anforderung zu umgehen, aber Microsoft hat viele davon blockiert.
Nun glauben viele Nutzer, dass Microsoft selbst die TPM-Anforderung für Windows 11 fallen gelassen hat. Denn wie die Seite Neowin schreibt, berichten einige Windows-10-Nutzer, dass ihnen Upgrades auf Windows 11 auf Computern angeboten wurden, die die TPM-Anforderungen des neueren Betriebssystems nicht erfüllen.
In manchen Fällen, wie diesem hier, der auf dem IT-Blog von Günther Born beschriebenist, hatten Nutzer nur temporär TPM 2.0 auf ihrem System deaktiviert. Das ist eine übliche Methode, um vom Windows-11-Update verschont zu bleiben, wenn man dieses nicht möchte.
Was steckt dahinter?
Microsoft hat bisher nicht bekannt gegeben, dass es die Systemanforderungen für sein neuestes Betriebssystem gesenkt hat. Doch es ist nicht das erste Mal, dass das Unternehmen Windows-11‑Upgrades für Computer anbietet, die die Systemanforderungen nicht erfüllen.
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es sich um einen Bug oder um Ausnahmefälle handelt. Denn einige gaben schließlich an, dass Ihr System theoretisch TPM 2.0 hätte, sie es aber manuell deaktiviert haben, bevor das Update angeboten wurde. Ob Microsoft hier einen Unterschied macht, ist allerdings fraglich.
Bislang ist Microsoft jedenfalls nicht von den strengen Hardware-Anforderungen für Windows 11 abgewichen. Dafür können Nutzer, die ein Jahr länger Sicherheitsupdates auf Windows 10 bekommen wollen, sich jetzt für das ESU-Programm anmelden.
Sollten wir von offizieller Seite etwas von entschärften Anforderungen erfahren, werden wir Sie entsprechend informieren. Bis dahin sollten Sie aber davon ausgehen, dass TPM 2.0 weiterhin Voraussetzung für die Verwendung von Windows 11 ist.
Lesetipp:Diese Hardware müssen Sie für das Upgrade auf Windows 11 austauschen