Computer - PC Welt
-
Darum dürfen jetzt in vielen neuwertigen Volkswagen keine Beifahrer mehr mitfahren
Der Volkswagenkonzern muss weltweit über 16.500 Fahrzeuge in die Werkstätten zurückrufen. Denn wieder einmal haben sich die verbauten Airbags als unsicher erwiesen. Allerdings stammen die eigentlich lebensrettenden “Luftsäcke” dieses Mal nicht von dem berüchtigten Hersteller Takata (siehe Riesen-Rückruf droht: Über 12 Millionen Airbags könnten versagen und Toyota und Nissan: Massen-Rückruf wegen Airbag-Problemen), sondern von einem anderen (namentlich nicht genannten) Zulieferer. Fehlerhaft sind sie aber trotzdem, wie der ADAC warnt.
Betroffen sind VW-Fahrzeuge dieser Modellreihen: ID.7 (E-Auto), ID.7 Tourer (E-Auto), ID.Buzz (E-Auto), Polo, Passat und Taigo. Bei den letzten drei handelt es sich um Verbrennerfahrzeuge. Konkrete Produktionszeiträume nennt VW nicht, aber es handelt sich in jedem Fall um neue Fahrzeuge. Die Airbags haben also nicht etwa Altersschwäche, sondern sind einfach fehlerhaft vom Hersteller konstruiert.
Beifahrersitz unbedingt leer lassen
Bedroht sind aber nicht die Fahrer, sondern die Beifahrer. Das erleichtert es immerhin den Besitzern, ihre Fahrzeuge aus eigener Kraft in die Werkstätten zu bringen. Denn Volkswagen stuft das Verletzungsrisiko als so hoch ein, dass auf den Beifahrersitzen niemand mehr Platz nehmen soll, bevor die VW-Werkstatt nicht die erforderliche Reparaturmaßnahme durchgeführt hat.
Dieses Risiko besteht
Laut Volkswagen besteht auf den Beifahrersitzen das Risiko tödlicher Verletzungen. Diese habe VW bei Tests festgestellt. Volkswagen seien aber bisher keine Unfälle in Zusammenhang mit den fehlerhaften Airbags bekannt. Das Handelsblatt zitiertaus einem Schreiben an einen Kunden folgendermaßen: “bei einer unfallbedingten Auslösung des Beifahrerairbags (können) das Gasgeneratorgehäuse bersten oder sich Bauteile (…) lösen und zu erheblichen oder tödlichen Verletzungen von Fahrzeuginsassen führen”.
So erfahren VW-Kunden, ob sie betroffen sind
Volkswagen schreibt die betroffenen Fahrzeughalter direkt an.
So sollten die Betroffenen reagieren
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag (das dürfte im Bedienhandbuch beschrieben sein). Und lassen Sie niemanden auf dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Das macht die VW-Werkstatt
Die Volkswagen-Werkstatt tauscht den fehlerhaften Airbag aus. Dieser Austausch erfolgt für den Kunden kostenlos. Die Reparatur soll wenige Stunden dauern. Allerdings müssen betroffene Kunden halt erst einmal einen Werkstatttermin bekommen und es müssen die passenden Ersatzteile vorrätig sein. Ärgerlich: VW stellt laut Handelsblatt kein Ersatzfahrzeug für die Zeit, in der der Beifahrersitz nicht benutzbar ist, zur Verfügung.
Dieser neue Rückruf darf also nicht mit den teilweise schon mehrere Jahre zurückliegenden Rückrufaktionen wegen fehlerhafter Airbags verwechselt werden. Zuletzt machte im März 2025 die Meldung über einen Rückruf wegen fehlerhafter Airbags bei Volkswagen Nutzfahrzeuge und Audi die Runde. Dabei handelte es sich aber um einen schon älteren Rückruf, den VW und Audi bis dato aber immer noch nicht abgearbeitet hatten. Mehr zu diesem Rückruf lesen Sie in Lebensgefahr durch fehlerhafte Airbags: Das sagen VW und Audi.
-
Warum Sparkassen-Kunden jetzt an Geldautomaten rütteln sollen
Sparkassen-Kunden bekommen zur Zeit eine ungewöhnliche Empfehlung ihrer Bank, die aber einen besonderen Grund hat. Aufgrund einer wieder aufkommenden Betrugsmasche sollen Kunden, die bei ihrer Bank Geld abheben, vorsichtshalber am Automaten rütteln.
Der Hintergrund für diese Warnung ist das sogenannte Cash Trapping, bei dem Kriminelle versuchen, Bargeld aus Automaten abzufangen. Sie bringen dafür eine kaum sichtbare Vorrichtung am Auswurfschlitz an, die dafür sorgt, dass das Bargeld nicht korrekt entnommen werden kann.
Wenn der Kunde wieder abzieht, kehren die Täter zurück und nehmen das Geld an sich, das im Automaten verblieben ist. So erklärt es die Sparkasse. Wenn der Betrug unbemerkt bleibt – etwa weil nur ein Teil des Geldes fehlt und der Kunde nicht nachgezählt hat – und somit die betrügerische Vorrichtung nicht entfernt wird, können noch weitere Personen zu Schaden kommen.
So reagiert die Sparkasse
Besonders im Ruhrgebiet scheint es Probleme mit manipulierten Geldautomaten zu geben, weshalb die Sparkasse hier direkt mit entsprechenden Warnhinweisen reagiert. Auf dem Automaten steht dann, bevor der Kunde Geld abheben kann, so etwas wie “überprüfen Sie das Ausgabefach und rütteln Sie leicht daran”.
Doch nicht nur in Nordrhein-Westfalen kann es zu Vorfällen mit Cash Trapping kommen (und auch nicht nur bei Sparkassen-Filialen), da die Betrugsmasche in ganz Deutschland zum Einsatz kommt. Als besonders risikoreich werden aber Bankfilialen in dicht besiedelten Städten gesehen.
Laut der Sparkasse wurden zudem “Automaten mit einem neuen Geldauswurf ausgerüstet, der nicht so einfach abzudecken ist”. So soll verhindert werden, dass weitere Geldautomaten von Kriminellen manipuliert werden.
So schützen Sie sich
Glücklicherweise werden die allermeisten Geldautomaten per Video überwacht, damit Betrugsfälle wie diese möglichst schnell aufgedeckt werden können. Dennoch sollten Sie gewisse Vorsichtsmaßnahmen treffen:
- Befolgen Sie den Tipp der Sparkasse und kontrollieren Sie das Geldausgabefach genau, wenn Sie etwas abheben wollen. Meist werden hier Verblendungen angebracht, die die Sicht auf die zurückgehaltenen Banknoten verdecken sollen.
- Durch leichtes Rütteln kann die Vorrichtung oft gelockert werden, oder es lösen sich Geldscheine, die darin stecken geblieben sind.
- Kontrollieren Sie immer, ob das erhaltene Geld mit dem Betrag übereinstimmt, den Sie abheben wollten.
- Melden Sie alle ungewöhnlichen Vorkommnisse direkt Ihrer Bank sowie der Polizei. Entfernen Sie sich nicht vom Geldautomaten, bis Hilfe eingetroffen ist.
Die meisten Banken geben an, dass Sie als Kunde nicht befürchten müssen, Ihr Geld zu verlieren, wenn Sie Opfer eines solchen Betrugs werden. Wenn Sie die Tipps befolgen und das Cash Trapping rechtzeitig melden, wird das nicht erhaltene Geld in der Regel zurückgezahlt.
-
Samsung-Smartphones erhalten neuen Diebstahlschutz: Hersteller rät unbedingt zur Aktivierung
Samsung geht mit der Zeit und liefert mit seinem Betriebssystem One UI 7 wichtige Funktionen aus, die Nutzer vor Diebstahl schützen sollen. In einer Pressemitteilung rät das Unternehmen dazu, diese am besten direkt zu aktivieren, um der wachsenden Gefahr durch Handydiebstahl gewappnet zu sein.
Zu diesem erweiterten Diebstahlschutz gehören unter anderem der Theft Detection Lock, der das Gerät automatisch sperrt, wenn es entwendet wird, und bereits seit 2024 auch auf älteren Android-Systemen verfügbar ist. Neu hinzu kommt aber nun auch der bereits angekündigte Identity Check, der es ermöglicht, Geräte und Daten noch besser zu schützen, selbst wenn der Dieb Ihre PIN errät (oder dessen Eingabe beobachtet hat).
So funktioniert die Identitätsprüfung
Mit dem Identity Check (zu Deutsch: Identitätsprüfung) sorgen Sie dafür, dass Ihr Gerät eine weitere Schutzebene erhält, sollte der PIN-Code alleine mal nicht ausreichen. Im Grunde legen Sie fest, dass Ihr Smartphone für wichtige Änderungen, etwa den Zugriff auf sensible Daten, Apps oder Einstellungen wie Passwort-Änderungen, eine biometrische Identitätsabfrage verlangt.
Sie müssen das Gerät also zusätzlich per Fingerabdruck oder Face-ID entsperren. Diebe kommen hingegen nicht mehr an die Daten heran, selbst wenn sie das Gerät bereits per PIN erfolgreich entsperrt haben.
Damit das Ganze die Smartphone-Nutzung nicht unnötig verkompliziert, können Sie in den Einstellungen sogenannte “sichere Orte” festlegen, an denen die zusätzliche Identitätsprüfung nicht nötig ist. Etwa zu Hause oder im Büro, wo Sie das Smartphone immer bei sich haben sollten. An unbekannten Orten oder unterwegs aktiviert sich der zusätzliche Schutz automatisch.
Samsung Galaxy S25 im Preisvergleich
ShopPreisProduktPreisSecurity Delay
Ebenfalls neu ist der sogenannte Security Delay. Hierbei startet das Gerät eine einstündige Wartezeit, bis Änderungen am Gerät vorgenommen werden können, wenn zuvor versucht wurde, an Ihren Einstellungen für biometrische Daten herumzupfuschen.
Das soll Ihnen ausreichend Zeit verschaffen, um den Diebstahl zu bemerken, das Gerät aus der Ferne zu sperren oder auch die Polizei zu informieren, die das gestohlene Smartphone im besten Fall noch ausfindig machen kann. Ob das ausreicht, hängt allerdings von der Situation ab.
So aktivieren Sie den Diebstahlschutz
Um den erweiterten Diebstahlschutz zu aktivieren, gehen Sie einfach in die Einstellungen auf Ihrem Samsung-Smartphone und wählen Sie Sicherheit & Datenschutz > Schutz für verlorene Geräte > Diebstahlschutz. Dort finden Sie, falls Sie das Update auf One UI 7 bereits erhalten haben, die neuen Optionen.
Wichtig zu wissen:Samsung rollt diese Funktionen momentan für neuere Modelle wie die Samsung Galaxy S22-, S23-, S24-Serie aus. Die Galaxy-S25-Serie müsste sie bereits ab Werk enthalten. Außerdem erhalten Foldables wie das Samsung Galaxy Z Fold6, Z Flip6, Z Fold5 und Z Flip 5 entsprechende Updates. In Zukunft sollen aber noch mehr Geräte davon profitieren.
-
Deutsche Post DHL macht Paketempfang deutlich komfortabler: So profitieren Sie
Packstationen sind eine prima Sache. Falls Sie während der Zustellzeiten von DHL nicht zu Hause sind, kein Nachbar Ihre Pakete entgegennehmen kann und Sie nicht möchten, dass der DHL-Bote Ihre Lieferungen vor Ihrer Tür ablegt, dann bleibt die Packstation als sichere Alternative. Eine an die Packstation zugestellte Lieferung können Sie rund um die Uhr abholen, also bequem auch nach Feierabend oder morgens auf dem Weg zur Arbeit.
Allerdings müssen Sie sich für die Nutzung einer Packstation anmelden. Hierzu müssen Sie sich auf dhl.de registrieren und anschließend ein Post-Ident-Verfahren sowie eine Geräteaktivierung in der Post & DHL App durchführen. Sie erhalten eine individuelle Postnummer, mit der Sie sich beim Check-out im Onlineshop Pakete an die Packstation schicken lassen können. Wer nur ab und zu ein Paket via DHL erhält, scheut vielleicht diesen Aufwand.
Das ist jetzt neu
Deutsche Post DHL testet jetzt die Zustellung an Packstationen ohne Registrierung. Dieser zunächst auf ein Jahr begrenzte Test mit 20 ausgewählten Geschäftskunden startete am 7. Juli 2025, also gestern. Für Kunden, die von teilnehmenden Onlineshops eine solche Lieferung an eine Packstation erhalten, entfällt der Zwang zur Registrierung.
Zu den 20 teilnehmenden Unternehmen gehören CEWE, Mosaik Tree GmbH, FarbenFux.de und die BC GmbH. Im Laufe der kommenden Monate sollen weitere Versandkunden dazu kommen.
So klappt die Lieferung an die Packstation ohne Registrierung
DHL erklärt: “Kunden geben dann beim Check-out im Onlineshop die Adresse der gewünschten Packstation an. Sobald der DHL-Zusteller die Sendung in den Automaten eingelegt hat, erhalten sie per E-Mail einen Code, mit dem sie die Sendung abholen können. An der klassischen Packstation mit Bildschirm kann der Code direkt am Automaten gescannt werden. Für die Entnahme aus der App-gesteuerten Packstation ist das Herunterladen der Post & DHL-App erforderlich”.
In letzterem Fall müssen Sie sich also die App herunterladen. Siehe zur App-Nutzung auch DHL-Packstation: Das ändert sich ab dem 1. April 2022.
Für bereits registrierte DHL-Kunden ändert sich nichts.
DHL wertet Feedback aus
Deutsche Post DHL will die Erfahrungen, die sie mit dem Testlauf macht, auswerten. Vom Ergebnis hängt ab, ob die Post den Paketempfang an Packstationen ohne Anmeldung weiter ausbauen wird.
-
Tschüss Apple Watch. Diese Alternative kann mehr und ist zum Prime Day super günstig
Es gibt Produkte, die begeistern ab der ersten Sekunde. Die Huawei Watch D2ist so ein Produkt. Sie hat mich in kürzester Zeit dazu gebracht, dass ich meine bisherige Apple Watch (im herrlichen RED, siehe das Aufmacherbild zu dieser Meldung) nur noch bei Tätigkeiten trage, bei denen die Smartwatch einem höheren Verschleiß oder potenziellen Schäden ausgesetzt ist: zum Beispiel bei schweißtreibendem Sport oder bei der Gartenarbeit.
Zum Prime Day verkauft Huawei die Watch D2 für nur 339 Euro statt der UVP von 399 Euro.Zuletzt kostete diese Smartwatch mit vollwertiger Blutdruckmessung auf Amazon um die 370 Euro. Nur im Februar 2025 gab es diese Uhr wenige Tage lang ähnlich günstig. Ansonsten kostet sie immer deutlich mehr als jetzt. Falls Sie also schon länger mit dem Kauf einer echten Gesundheitsuhr liebäugeln, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür, falls Sie Prime-Kunde sind.Falls Sie sich aber noch nicht sicher sind, dann lesen Sie einfach hier weiter.
Der Grund für meine Begeisterung? Diese Smartwatch kann mehr als alle anderen Smartwatches (die wir getestet haben) und lässt selbst die Apple Watch Ultra 2 für rund 850 Euro alt aussehen.
Huawei Watch D2 aktuelle Blutdruckmessung
HCD
Denn die Huawei Watch D2 misst meinen Blutdruck. Aber im Unterschied zu anderen Smartwatches wie der Samsung Galaxy Watch 7misst sie den Blutdruck mit einer richtigen Manschette, so wie es auch Handgelenks-Blutdruckmessgerätemachen. Sie experimentiert also nicht mit irgendwelchen optischen Sensoren herum, um den Blutdruck zu ermitteln/zu schätzen/zu raten, sondern nutzt die einzige zuverlässige Methode, die es gibt.
Bluthochdruck ist einer der größten Risikofaktoren für uns. Deshalb ist es wichtig, ihn immer im Blick zu haben und Veränderungen, die sich im Laufe des Lebens ergeben, rechtzeitig zu erkennen.
Huawei Watch D2
HCD
Genial einfache Blutdruckmessung: Immer und überall, selbst im Schlaf
Das Messen erledigt die Uhr aber vollkommen unauffällig. Das Blutdruckmessen erfolgt leise und dauert nur wenige Sekunden. Ich muss kein Blutdruckmessgerät auspacken und anlegen, sondern halte einfach meine am Handgelenk befestigte Smartwatch über mein Herz. Genial einfach und diskret. Und tatsächlich relativ genau!
Denn schon bei unserem Test des Vorgängermodells, der Huawei Watch D, bestätigte ein deutscher Herzexperte deren Zuverlässigkeit. Natürlich ist die Huawei Watch D2 (ausführlicher Testbericht) kein medizinisches Gerät, aber ihre Exaktheit reicht aus, um ein ausreichend genaues Bild des Blutdrucks zu liefern.
Die Watch D2 kann anders als ihre Vorgängerin Watch D sogar 24 Stunden am Tag den Blutdruck überwachen und nachts automatisch ohne unser Zutun aufzeichnen. Diese ABPM-Messung(Ambulatory Blood Pressure Monitoring) liefert ein objektives Bild meines Blutdrucks, das nicht durch kurzzeitige Einflüsse verfälscht wird. Das klappt wirklich beeindruckend gut. Ich fühle mich am nächsten Tag richtig gut, wenn ich auf die Blutdruckmesswerte der vergangenen Nacht schaue und weiß, dass mein Blutdruck top ist.
Huawei Watch D2 Übersicht über die vorgenommenen Blutdruckmessungen
HCD
Das beste Tool, das ich je für unter 19 Euro gekauft habe
Hammer-Akku-Laufzeit
Das Aufpumpen der Manschette kostet natürlich Akku-Leistung. Doch obwohl ich meinen Blutdruck mehrmals am Tag messe und zweimal pro Woche eine 24-Stunden ABPM-Messung machen lasse, hält eine Akku-Ladung locker eine Woche lang durch. Davon können Apple-Watch-Nutzer nicht einmal träumen. Und aufladen lässt sich der ausdauernde Akku ebenfalls ganz schnell.
Um sicherzugehen, dass meine Huawei Watch D2 tatsächlich realistische Werte liefert und nicht nur – wie ChatGPT gelegentlich – fantasiert, mache ich regelmäßig Vergleichsmessungen mit hochwertigen Blutdruckmessgeräten von Beurer:
- Beurer BM 81 Easylock im Langzeittest: Blutdruck besonders einfach messen
- Beurer BM 93 im Test: Blutdruck, Puls und EKG überwachen mit einem einzigen Gerät
Dabei zeigt sich, dass die Huawei meist leicht andere Werte anzeigt. Das ist aber kein Drama, denn erstens kann ich mir die Differenz zu den Werten des Beurer-Oberarmblutdruckmessgeräts ja merken und zweitens reichen die Werte der Huawei Watch D2 völlig aus, um meinen Blutdruck zuverlässig bewerten zu können.
Ob ich nun 117 zu 81 oder 122 zu 77 habe, ist nicht entscheidend. Wichtig ist nur zu wissen, dass es nicht 140 zu 90 oder gar noch höher ist. Und durch die nächtliche Messung im Schlaf erhalte ich anders als beim Beurer-Oberarmmessgerät Werte, die definitiv nicht durch psychischen Stress oder Aufregung verfälscht werden.
Pulsmessung mit der Huawei Watch D2
HCD
Prime Day 2025: Die allerbesten Technik-Angebote am ersten Tag
Mehr zum Thema Smartwatches: