Computer - PC Welt
-
Die KI-Pläne von Microsoft, Apple und Google
KI-Agenten, KI-Internet, agentenbasiertes Web und das Model Context Protocol (MCP) sind nur einige der Schlagworte, um die es auf den diesjährigen Entwicklerkonferenzen von Apple, Google und Microsoft ging.
Wir erläutern kurz, was hinter den Begriffen steckt, und was Sie demnächst Neues erwarten können.
Microsoft Build: Dank MCP zum agentenbasierten Web
Microsoft legte am 19. Mai auf seinem „Build“ genannten Entwicklerkongress vor.
Für private Windows-Anwender interessant sind unter anderem neue Copilot-Funktionen in Outlook und ein Übersetzer für ganze PDF-Dokumente in Microsoft Edge.
Im Fokus der Konferenz aber standen neue KI-Agenten, die zunächst für Unternehmen entwickelt werden: also autonome Systeme, die mit Künstlicher Intelligenz gesteuert werden, Aufgaben selbstständig erledigen oder Entscheidungen treffen.
Entscheidende Bedeutung für die dazu erforderliche automatische Kommunikation kommt dem quelloffenen Standard „Model Context Protocol“ (MCP) zu. Diesen will Microsoft von nun an umfassend unterstützen.
Experten schreiben MCP eine ähnliche Bedeutung zu wie seinerzeit dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) für die Entwicklung des Internets und bezeichnen es als universelle Schnittstelle für KI-Anwendungen oder kurz als „USB-C für KI“.
Schließlich zeigte Microsoft-Chef Satya Nadella, wie KI-Agenten in einem agentenbasierten Internet der Zukunft selbstständig Entscheidungen treffen und Aufgaben erledigen.
Google I/O: Neuer KI-Modus ersetzt die Internetsuche
Bei Google zeigt sich das rasante Tempo der KI-Entwicklung besonders deutlich: Galt bislang die Internetsuche als Synonym für den Firmennamen, ersetzt der Konzern die klassische Suchmaschine mehr und mehr durch eine KI-basierte Antwortmaschine.
Auf seiner „I/O“-Konferenz kündigte Google an, die seit Kurzem auch in Deutschland verfügbaren KI-Zusammenfassungen durch einen kompletten KI-Modus ohne Links zu ersetzen. Wer mehr wissen möchte, als die dann erweiterten Zusammenfassungen anzeigen, muss wie bei einem KI-Chatbot weiterfragen – vorerst nur in den USA.
Perspektivisch will Google seine KI-Funktionen (Gemini) in sämtliche Produkte integrieren und auf Bilder, Audio- und Videoinhalte erweitern.
„Gemini Live“ analysiert die Umgebung bereits über die Smartphone-Kamera und beantwortet dazu Fragen aller Art. Das Ziel ist ähnlich wie bei Microsoft ein universeller KI-Agent, der Aufgaben weitgehend automatisch erledigen soll.
Neu sind bei Google auch die KI-Abomodelle: Der bisherige KI-Assistent „Bard“ heißt jetzt ebenfalls „Gemini“, das Abo „One AI Premium“ mit Zugriff auf „Gemini Advanced“ kostet monatlich knapp 22 Euro, das erweiterte „Google AI Ultra“ sogar 250 US-Dollar – pro Monat.
KI-Neuigkeiten auch bei Apple und OpenAI geplant
Im Juni folgte dann Apple mit seiner World Wide Developers Conference (WWDC). Anders als im Vorjahr stand Künstliche Intelligenz diesmal nicht im Mittelpunkt der WWDC, neue KI-Funktionen gab es eher am Rande. So können Entwickler Apples KI-Funktionen künftig in ihre Apps einbauen.
Erste Neuerungen gibt es im Herbst für alle Nutzer von iPhones und iPads: Die kommende iOS-Version 26, nun benannt nach der Jahreszahl, bietet automatische Übersetzungen von Telefonaten und Nachrichten – bei Videogesprächen auf Wunsch zusätzlich auch Live-Untertitel.
Zum Schluss darf das Unternehmen nicht fehlen, das den KI-Boom mit ChatGPT Ende 2022 erst ausgelöst hat. Sam Altman, der Gründer und CEO von OpenAI, hat „völlig neuartige KI-Geräte“ als Begleiter des täglichen Lebens angekündigt. Sie seien als Ergänzung zum Smartphone konzipiert, nicht als deren Ersatz, so Altman.
-
Opera GX HMX 5 Edition: Holen Sie sich den Browser der Höllenmaschine – und gewinnen Sie den 20.000-Euro-PC
Das sind die Vorteile von Opera GX
Opera GX ist nicht irgendein Internet-Browser. Denn Opera GX ist speziell für das Gaming entwickelt. Für diesen Zweck besitzt der Opera-Browser zum Beispiel eine “GX Corner”-Funktion in der Seitenleiste. Diese hält Sie über neue Spiele und Neuerungen bei Games auf dem Laufenden.
Zudem hält Opera GX Tools bereit, mit denen Sie CPU-, RAM- und Netzwerk-Auslastung anpassen können. Mithilfe des RAM- und CPU-Limiters legen Sie genau fest, wie viel Arbeitsspeicher und Prozessorleistung Opera GX maximal nutzen darf. Damit vermeiden Sie Engpässe bei Ressourcen-hungrigen Spielen.
Mit einem “Hot Tab Killer” beenden Sie außerdem sofort Browsertabs, die besonders viel Leistung belegen. Im “Hot Tab Killer” sehen Sie direkt, welche Tabs besonders viel RAM oder CPU verbrauchen und können entsprechend reagieren.
Praktisch: Twitch ist bereits in die Seitenleiste von Opera GX integriert. Whatsapp und Discord, aber auch Telegram, Messenger, TikTok oder Spotify lassen sich ebenfalls einbauen. Damit haben Sie alle wichtigen Social-Media-Tools immer sofort zur Hand.
Opera GX HMX 5 Edition: Download
Opera GX gibt es jetzt als Opera GX HMX 5 Edition gratis für Windows und macOS. Fans der PC-WELT-Höllenmaschine erwarten damit eine schicke HMX-5-Optik und diverse Überraschungen.
Wichtig: Nach der Installation beziehungsweise beim ersten Start zeigt Ihnen Opera GX HMX 5 Edition einen Code an, den Sie dann bitte beim untersten Punkt in unser Gewinnspiel-Formular eintragen – damit erhalten Sie drei zusätzliche Lose für Ihre Gewinn-Chancen auf die HMX 5.
Tipp: Wenn Sie Opera GX bereits installiert haben, müssen Sie diese zuvor deinstallieren und über unseren Link herunterladen
Das ist die Höllenmaschine HMX 5
Die Höllenmaschine ist seit 2006 eine Machbarkeitsstudie, die jedes Jahr die aktuell beste Gaming-Hardware in einem einzigartigen Gehäuse vereint – und dann per Verlosung unters Volk kommt. Doch im Jahr 2025 überschreiten wir mit der HMX 5 alle Grenzen. Denn mit der HMX 5 suchen wir die Lösung zum größten Problem der PC-Geschichte: Thermische Drosselung.
Die HMX 5 wird nicht einfach nur der leistungsstärkste Gaming-PC, sondern eine Innovation auf Prototyp-Niveau. Die HMX 5 wird mit einer Kühllösung arbeiten, die es in keinem anderen PC gibt. Dafür arbeiten wir eng mit Firmen und Experten zusammen, um diesen Prototypen bauen zu können, den SIE mit etwas Glück bald in Ihrem Gaming-Zimmer stehen haben.
Gewinnen Sie die HMX 5
Sie können die HMX 5 gewinnen! Denn auch dieses Jahr verlosen wir die HMX unter allen Teilnehmern an unserem Gewinnspiel.
Mehr zur Höllenmaschine 2025 (HMX 5) erfahren Sie hier: www.pcwelt.de/hmx. In dieser Meldungstellen wir zudem alle Möglichkeiten vor, mit denen Sie Ihre Chancen auf den Gewinn der Höllenmaschine verbessern können.
-
Amazon-Geräte schon vor dem Prime Day radikal reduziert!
Am kommenden Dienstag, den 8. Juli, startet der nächste Prime Day. Dieses Mal gibt es sogar vier Tage lang Schnäppchen-Angebote.Sie haben also mehr Zeit zum Stöbern nach den besten Angeboten. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen. PC-WELT wird Ihnen dabei helfen und ab nächsten Dienstag die besten Technikangebote für Sie heraussuchen.
Doch die ersten Schnäppchen gibt es aber bereits jetzt. Amazon senkt ab heute die Preise für viele seiner eigenen Geräte. So bekommen Sie ausgewählte Echo-Smart-Speaker mit Rabatten um die 50 Prozent. Überwachungskameras von Ring (das Amazon gehört) gibt es teilweise mit über 60 Prozent Preisnachlass.
Auch Streaming-Freunde können jetzt zuschlagen, denn den Fire TV Stick gibt es zusammen mit Ring-Kameras deutlich günstiger. Falls Sie aber ein günstiges Tablet suchen, können Sie bei den rabattierten Fire-HD-10-Modellen zuschlagen. Die folgende Tabelle listet alle preisermäßigten Amazon Devices auf.
Wichtig: Die Schnäppchen gibt es nur für Prime-Kunden. Sie können aber Prime jederzeit 30 Tage lang kostenlos ausprobieren. Melden Sie sich einfach hier für Prime an und schon nutzen Sie Prime einen Monat lang kostenlos. Damit können Sie auch am Prime Day auf Schnäppchenjagd gehen. Falls Sie die Prime-Mitgliedschaft nicht rechtzeitig vor Ablauf kündigen, zahlen Sie danach 8,99 Euro bei monatlicher Zahlung oder 89,90 Euro bei jährlicher Zahlung.
Produkt-Name Früher Prime-Day-Preis Normalpreis Ersparnis in Prozent Link Echo Show 5 (3. Gen.) | Anthrazit, 2er pack + Tapo L530EA Smart Bulb (E27) € 123,98 € 239,97 48% Zum Angebot Echo Spot | Schwarz, 2er pack + Tapo L530EA (E27) € 123,98 € 209,97 41% Zum Angebot Echo Pop | Anthrazit, 2er pack + Tapo L530EA Smart Bulb (E27) € 49,98 € 129,97 62% Zum Angebot Echo Dot (Neueste Generation) | 2er pack + Tapo L530EA € 69,98 € 149,97 53% Zum Angebot Echo Dot (Neueste Generation) | 2er pack + Tapo P100MA € 71,98 € 152,97 53% Zum Angebot Ring Video Doorbell + Innenkamera € 54,99 € 159,98 66% Zum Angebot Ring Außenkamera Plus + PT-Innenkamera € 74,99 € 179,98 58% Zum Angebot Fire TV Stick + Ring Doorbell € 66,99 € 144,98 54% Zum Angebot Fire TV Stick + Ring Innenkamera € 46,99 € 104,98 55% Zum Angebot Fire TV Stick + Ring Intercom € 57,99 € 144,98 60% Zum Angebot Ring Intercom + Echo Pop Weiß € 50,99 € 154,98 67% Zum Angebot Blink Doorbell + Blink Mini 2 € 44,99 € 89,98 50% Zum Angebot Amazon eero 6 Mesh-WLAN € 129,99 € 259,99 50% Zum Angebot Amazon eero Pro 6E € 189,99 € 289,99 34% Zum Angebot Fire HD 10 blau + Displayschutz (2er) € 87,98 € 185,98 53% Zum Angebot Fire HD 10 flieder + Displayschutz (2er) € 87,98 € 185,98 53% Zum Angebot Fire HD 10 schwarz + Hülle + Schutz (2er) € 112,97 € 229,97 51% Zum Angebot eero Pro 6E € 409,99 € 629,99 35% Zum Angebot Echo Pop + Tapo P100MA € 51,98 € 132,97 61% Zum Angebot Echo Spot + Tapo P100MA € 125,98 € 212,97 41% Zum Angebot Echo Show 5 + Tapo P100MA € 125,98 € 242,97 48% Zum Angebot Prime Day 2025: Mit diesem Trick erhalten Sie alle Vorteile komplett kostenlos
-
Google Veo 3: KI-Videos mit Sound jetzt auch in Deutschland verfügbar
Googles neuester KI-Videogenerator Veo 3 ist ab sofort auch in Deutschland verfügbar. Mit der Technik lassen sich beeindruckende Kurzvideos inklusive Ton erstellen – von Dialogen bis zu Naturgeräuschen. Doch die Nutzung erfordert ein Abo und etwas Übung.
Auf der Google I/O 2025 präsentierte Google sein fortschrittlichstes Videomodell: Veo 3. Es ermöglicht erstmals, 8-Sekunden-Clips mit passendem Sound zu erzeugen, etwa plätscherndes Wasser, jubelnde Menschen oder Gespräche zwischen Figuren. Videos, die mit Veo 3 in der Gemini-App erstellt wurden, zeigen, wie realistisch KI-Videos wirken können – etwa ein Fisch-Chor am Hamburger Hafen oder ein „Jurassic Park“-Ausschnitt.
Nun ist Veo 3 auch in Deutschland und über 230 weiteren Ländern für “Google AI Pro”-Abonnenten verfügbar, wie Google in einem Blogbeitrag mitteilt. Für 22,99 Euro pro Monat können Nutzer in der Gemini-App täglich eine begrenzte Anzahl an Videos erstellen.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, sind präzise Textanweisungen, sogenannte Prompts, entscheidend. Google bietet dazu Tipps auf seiner Website.
So erstellen Sie coole KI-Videos selbst
Mit Veo 3 können “Google AI Pro”-Abonnenten in Deutschland kreative Kurzvideos mit Sound erstellen. Ob ein tanzender Hund im Anzug oder ein Raumschiff im Sturm – jede Idee lässt sich in einen 8-Sekunden-Clip verwandeln. Der Schlüssel zum Erfolg ist ein guter Prompt: eine detaillierte Textbeschreibung der Szene.
In der Gemini-App oder auf gemini.google.com wählen Nutzer die “Video”-Option und geben ihren Prompt ein. Beschreiben Sie den Hauptcharakter (etwa “flauschiger Golden Retriever mit Sonnenbrille und Smoking”), die Szene (“tropischen Strand im Sturm”) und die Aktion (“tanzt fröhlich”).
Weitere Regieanweisungen wie “Nahaufnahme” oder “Anime-Stil” und Sounddetails wie “Vogelgezwitscher” machen das Video lebendig. Nutzen Sie die begrenzten täglichen Credits klug, vereinfachen Sie bei Bedarf den Prompt und passen Sie Dialoge an, falls der Ton nicht stimmt.
Weitere Tipps und Tricks erhalten Sie im “Effektive Prompts für Veo 3”-Beitrag im Google-Blog.
Google setzt auf Sicherheitsmaßnahmen: Jedes Video trägt ein sichtbares und ein unsichtbares SynthID-Wasserzeichen, um die KI-Herkunft zu kennzeichnen. Ein SynthID-Detektor zur Identifikation von KI-Inhalten ist für Tester verfügbar und soll bald breiter ausgerollt werden. Inhalte, die gegen Googles Richtlinien wie Gewalt verstoßen, werden geblockt.
Veo 3 ist nur mit dem “Google AI Pro”-Abo nutzbar, und die tägliche Videogenerierung ist begrenzt. Eine mobile Integration fehlt noch, wie “The Decoder” berichtet. Dennoch eröffnet Veo 3 spannende Möglichkeiten für Social-Media-Clips oder kreative Projekte. Mit etwas Übung können Nutzer beeindruckende Videos erstellen.
Weitere Beiträge zum Thema:
-
PC-WELT 8/2025 Windows 11 Setup-Stick – jetzt am Kiosk
Der perfekte Windows-Setup-Stick: Ein optimiertes Installationsmedium sorgt für eine schnellere Windows-Neuinstallation, lässt sich mit Extras ausstatten und umgeht die Hardwareprüfung von Windows 11. Nützliche Tools dafür liefern wir auf Heft-DVD.
Das Beste aus Open Source & Freeware:Das Sprichwort „Was nichts kostet, ist auch nichts wert“ gilt für Software definitiv nicht! Die Erfahrung zeigt vielmehr, dass die Qualität von Programmen nichts mit dem Preis zu tun hat. Wir haben für Sie 50 Tools herausgesucht, die für die private Nutzung allesamt gratis sind und die wir in der Redaktion auch selbst einsetzen.
Druckerprobleme gratis lösen:Drucker bieten unterschiedliche Wartungsseiten an, mit denen Sie feststellen können, ob und was mit dem Ausgabegerät nicht in Ordnung ist. Eine kostenlose Hilfestellung, die Sie sowohl bei Tintenstrahl- als auch Laserdruckern nutzen sollten. Es lohnt sich.
So optimieren Sie Ihr Balkonkraftwerk: Viele Balkonkraftwerke erzeugen längst nicht so viel Solarenergie, wie sie könnten. Dabei lässt sich die Leistung mit einfachen Maßnahmen bis zu 75 Prozent steigern. Wir erklären, wie Sie Ihre Solaranlage ausreizen und alle Daten an PC und Smartphone im Blick haben.
Das und vieles mehr finden Sie in der neuen PC-WELT 8/2025. Jetzt am Kiosk und im PC-WELT-Shop.
Eine Auswahl der Themen in der neuen PC-WELT 8/2025:
- Windows 11 Setup-Stick. Der Stick sorgt für eine schnelle Windows-Neuinstallation und ist mit vielen Extras ausgestattet
- Top-Software gratis! Die besten kostenlosen Programme für System, Sicherheit, Office & Co.
- Ihr PC – fit für Windows 11. Aufrüsten statt neuen Rechner kaufen – wie es geht und was es kostet
- Extra-Schutz für SSD & Stick. Mobil und gut verschlüsselt: Mit diesen Tipps und Tricks kommt niemand an Ihre Daten
- Getrennte WLANs für bessere Sicherheit. Funknetz aufteilen für mehr Sicherheit: Die besten Einstellungen für Fritzbox & Co.
- So entlarven Sie KI-Fakes. Echt oder gefälscht? Prüfen Sie Fotos, Videos und Nachrichten mit Spezial-Tools
- Druckerprobleme lösen. Drucker bieten Wartungsseiten an – eine kostenlose Hilfestellung, die Sie nutzen sollten
- Der bessere Explorer. Alternative Dateimanager aus der Freeware-Szene sind dem Windows-Explorer meist überlegen
- Was weiß Google über Sie? Google durchleuchtet Menschen auch mithilfe einer KI-Bildanalyse und ermittelt private Daten. So können Sie Ihre persönlichen Daten bei Google löschen
- Android 16. Die wichtigsten neuen Funktionen der letzten Betaversion
- Desktopsuche: Jede Datei sofort finden. So konfigurieren Sie die Desktopsuche von Windows perfekt
- Profi-Tipps für Google Maps. Vorgestellt: Die neuen Funktionen und mehr Bedienkomfort sowie mögliche Alternativen
- Alles gratis: Filme, Musik, Bücher & Co. Gratis-Inhalte aus dem Internet
- So optimieren Sie Ihr Balkonkraftwerk. Wie Sie die Leistung steigern
- …
Das lesen Sie nur im Plus-Teil der neuen PC-WELT 8/2025 – Fritz-OS 8
- So aktualisieren Sie Ihre Fritzbox auf Fritz-OS 8.x
- Andere AVM-Geräte im Heimnetz aktualisieren
- Nervige Update-Probleme bei Fritz-OS beheben
- Alte Fritzbox durch ein neues Modell ersetzen
- Neue Fritzbox mit dem Smartphone einrichten
- Online-Monitor zeigt die Internetauslastung
- Die Details zur aktuellen Internetverbindung zeigen
- Geräte bei der Internetnutzung priorisieren
- Alternativen DNS-Server in der Fritzbox konfigurieren
- Portfreigaben für Geräte im Heimnetz einrichten
- …
Diese Programme finden Sie auf der Heft-DVD:
- Ascomp Cleaning Suite Professional. Ungenutzte Dateien, Programme und mehr entfernen
- Ashampoo Face Blur. Gesichter in Fotos unkenntlich machen
- Audials TV Recorder 2025. Fernsehprogramme ansehen und aufzeichnen
- IObit Smart Defrag 10 Pro. Festplatten defragmentieren
- Minitool Shadowmaker Pro. Datensicherungen anfertigen
- NCH Software Photopad Pro. Fotos bearbeiten und mehr
- …
PC-WELT 8/2025 gibt es in drei Varianten:
- als Plus-Ausgabe mit Extra-Heft und einer Zusatz-Doppel-DVD für 8,99 Euro
- als DVD-Ausgabe für 6,99 Euro und
- als reines Magazin ohne Datenträger für 4,99 Euro
Sie können die Plus-Ausgabe auch direkt im PC-WELT-Shop bestellen – als gedruckte Ausgabe oder für 3,99 Euro als ePaper. Hier finden Sie die Jahres-Abo-Varianten PC-WELT Plus.